170 Banken und andere Geld-Institute. Umlauf am 31. Dez. 1931: Gold-Pfandbr.: 6 % Serie 1 GM. 8 978 250, 6 % Serie 2 GM. 7 448 000, 6 % Serie 3 GM. 20 878 800, 6 % Serie 4 GM. 9 356 400, 6 % Serie 5 GM. 11 595 000, 6 % Serie 6 GM. 10 621 600, 6 % Serie 7 GM. 10 341 700, 6 % Serie 8 GM. 5 122 700, 6 % Serie 9 GM. 4 838 000, 6 % Serie 10 GM. 9 965 800, 7 % Serie 11 GM. 3 653 000, 6 % Serie 12 GM. 9 874 000, 6 % Serie 13 GM. 9 962 000, 6 % Serie 14 GM. 14 982 500, 6 % Serie 15 GM. 9530 100, 6 % Serie 16 GM. 4 668 500; Liqu.-Goldpfandbr. Serien 1 u. 2 GM. 28 160 560; noch nicht eingelöste ge- kündigte Liqu.-Goldpfandbr. GM. 15 820; Mobilisierungs-Goldpfandbr. Serie 1 GM. 3 261 776; noch nicht eingelöste gekündigte Mobilisierungs-Goldpfandbr. GM. 3088. Gesamtbetrag: a) der umlaufenden Feingold-Hyp.-Pfandbr. RM. 183 257 594, b) der in das besondere Hyp.- Register eingetragenen Feingoldhyp. — abzügl. aller Rückzahl. – RM. 188 395 550, c) des Guthabens der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt RM. 1 535 668. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 11./4. Stimmrecht: Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., event. a. 0. Abschreib. u. Rückl., sowie event. 1 % des Grundkap. dem zur Sicherung der Pfand- briefgläubiger bestimmten R.-F., vom Rest Tant. an Vorst. u. A.-R.: a) wenn die G.-V. keine a. 0. Entnahmen beschliesst, der sechste Teil, b) wenn dieselbe solche beschliesst, der fünfte Teil, jedoch keinesfalls mehr als die Tant. im Falle a) betragen würde; Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke: a) Bankgebäude mit Einricht. 440 000, b) sonst. Grundst. 821 000, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 389 036, andere Bankguth. 2 663 847, Wechsel 227 471, Feingoldhyp.: a) in das Hyp.-Register eingetragen 188 395 551, b) sonstige 2 518 890, c) landwirtschaftl. (aus bei der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt aufgenommenen Darlehen) 1 535 668, Kommunal-Darlehen 689 143, lauf. Hyp.-Zs. (4 423 793 abz. Vorauszahl. 1 872 294) 2 551 499, lauf. Kommunal.Darlehns-Zs. (15 019 abz. Vorauszahl. 7280) 7739, sonst. Forder. 558 735, Wertp. 3 782 242 (worunter eig. Liqu.- u. Mobilisierungs-Gold-Hyp.-Pfandbr. 2 436 209.) – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F.: a) gesetzl. 2 100 000, b) Sonderrückl. 500 000, c) zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger 490 000, Delkr.-F.:) 1 000 000, Pens.-F. der Angest. 712 966, Bonnet-Gedächtnisstift. für die Angest. der Bank 10 000, Feingold-Hyp.-Pfandbr. (183 257 594): zu 8 % 96 283 750, zu 7 % 41 258 000, zu 7 % (Auslandsserie) 3 653 000, zu 6 % 10 621 600, zu 4½ % (Liqu.-Goldpfandbr.) 28 160 560, zu 4½ % (Mobilisierungs-Goldpfandbr.) 3 261 776, noch ausstehende gekündigte: 4½ % Liqu.- Goldpfandbr. 15 820, 4½ % Mobilisierungs-Goldpfandbr. 3088, Forder. der Deutschen Renten- bank-Kreditanstalt aus Darlehen 1 535 668, Pfandbr.-Zs.: a) noch nicht eingelöste Zinsscheine 225 095, b) lauf. Zs. 4 252 827, rückst. Verpflicht. aus Teilungsmasseverteilungen 191 824, Kredit. 469 287, nicht erhob. Div. 2757, Gewinn 832 803. Sa. RM. 204 580 821. 1) Nengebildet durch Entnahme von RM. 250 000 aus dem Gewinnvortrag aus 1930 sowie Auflös. stiller Res. in Höhe von RM. 750 000, die bisher unter Kredit. verbucht waren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus Feingold-Hyp.-Pfandbr. 12 701 232, Steuern 495 494, Geschäftsunk. 518 576, Mindererlös aus Feingold-Hyp.-Pfandbr. 338 257, Abschr. rückst. Hyp.-Zs. 315 616, Gewinn 832 803 (davon R.-F. 10 000, Sonderrückl. 50 000, Tant. 44 495, Div. 429 355, Vortrag 298 953). – Kredit: Vortrag von 1930 (456 847 abz. Entnahme Delkr.-F. 250 000) 206 847, Zs.-Ertrag aus Feingold-Hyp. 13 994 671, do. aus Kommunal- darlehen 57 732, Kostenbeiträge aus Feingold-Hyp. 599 711, Zs. aus sonst. Anlagen 324 001, sonst. Einnahmen 19 017. Sa. RM. 15 201 978. Kurs: Ende 1913: 152.50 %; Ende 1925–1930: 48, 185, 142, 136, 115, 114 %, 1931 (30./6.): 105.50 %. Notiert in Stuttgart. Aktien zu RM. 500 Nr. 1–2500, RM. 100 Nr. 2501–18 000 u. RM. 20 Nr. 18 001 bis 28 000 in Stuttgart zugelassen. Zulass. von RM. 3 000 000 neuer Aktien (Em. v. Jan. 1927) im Juni 1927. Zulass. von RM. 3 000 000 Aktien, Em. v. April 1928 (Nr. 35 501–38 500 zu RM. 1000) im Aug. 1928. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0, 4½, 8, 9, 10, 10, 10, 5 %. Staats-Kommissar: Ministerial-Rat Dr. Möhler. Treuhänder: Bezirksnotar H. Gestrich, Stellv. Bezirksnotar Dr. Paul Henssler. Vorstand: Dr. jur, Carl Gutbrod, Dr. Gerhard Gessler; Stellv. Rechtsanw. Max Gutbrod. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Hans Remshard, München; Stellv. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Dr. Heinrich Blezinger, Oberfinanzrat Friedrich Cronmüller, Dr. jur. Georg von Doertenbach, Bank-Dir. Alfred Federer, Bank-Dir. Philipp Helbing, Bank-Dir. Gustav Nollstadt. Stuttgart; Freiherr Dr. Franz Schenk von Stauffenberg, Schloss Risstissen; Geh. Justizrat Bank-Dir. Josef Schreyer, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: für Pfandbriefe u. deren Zs.: Eigene Kasse. Württ. Industrietreuhand-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Poststr. 6. Die G.-V. v. 7./1. u. 29./1. 1932 beschlossen Anderung der Firma in Württ. Industrie- TFreuhand-A.-G. u. entsprechende Anderung des Gegenstandes des Unternehmens. Das A.-K. wird auf RM. 50 000 herabgesetzt. Amtl. Bekanntm. v. 13./2. 1932. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Firma bis 4./1. 1928: Württ. Automobil- Bank Akt.-Ges., bis 7./1. 1932: Württ. Industriekredit A.-G. 84