176 Banken und andere Geld-Institute. festgestellten Feingoldpreise. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Seitens des Inh. unkündbar. – Rückzahl. durch die Bank erfolgt durch Auslos., Kündig. oder durch Rück- kauf jährlich in Höhe der Beträge, welche auf die den Schuldverschreib. als Deckung dienenden Darlehen durch Tilg.-Beiträge, vom 1./5. 1928 ab 2 % jährlich, eingehen. Eine über diesen Umfang hinausgehende Kündig. ist frühestens zum 31./10. 1930 zulässig. Kündig. seitens der Bank ist nur unter Einhalt. einer Kündig.-Frist von mind. 6 Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig. Berechnung des Rückzahl.-Wertes wie bei Goldobligationen Reihe I. – Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 102, 96.25, 92.50, 90.50, 93.75 %; 1931 (30./6.): 93 %. In Leipzig Ende 1926–1930: 102, 96.25, 92, 89.50, 93.75 %; 1931 (30./6.): 93 %. Serie VI: GM. 5 000 000, davon GM. 1 070 000 an der Börse eingeführt (GM. 1 = ½. 9o kg Feingold); 7 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Ser. IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Rückzahl. durch die Bank erfolgt durch Auslos., Kündig. oder durch Rückkauf jährlich in Höhe der Beträge, welche auf die den Schuldverschreib. als Deckung dienenden Darlehen durch Tilg.-Beiträge eingehen. Gesamt-Rückzahl. ist früh. zum 30./4. 1932 zulässig. Die Kündig. ist nur unter Einhaltung einer Kündig.-Frist von mind. 6 Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig. Berechn. des Rückzahl.-Wertes wie bei Ser. IV. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 93.70, 88.50, 81.25, 87 %; 1931 (30./6.): 86.50 %. In Leipzig Ende 1927–1930: 93, 88.50, 80, 87 %; 1931 (30./6.): 86. 50 %. Serie VIII: GM. 5 000 000, davon GM 2 930 000 an der Börse eingeführt (GM. 1 = ½700 kg Feingold); 7 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Ser. IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Rückzahl. u. Kündig. wie bei Ser. VI. – Kurs mit Ser. VI zus. notiert. Ser. XI.: GM. 10 000 000; 6 %; Zinsen 1./5. u. 1,/11. Einlös. der Zs. wie bei Ser. IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Rückzahl. u. Kündig. wie bei Ser. VI. – Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 92.60, 88.75, 80, 76.50 %; 1931 (30./6.): 79.75 %. Serie XIII: GM. 5 000 000; 8 %; Zs. 1./5. u 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Serie IV. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 5000. Gesamt-Rückzahl. frühestens zum 30./4. 1933. Berechnung des Rückzahl.-Wertes wie bei Serie IV. – Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 94.50, 92, 94 %; 1931 (30./6.): 92.75 %. In Leipzig Ende 1928–1930: 94.50, 91.75, 94 %; 1931 (30./6.): 92.75 %. Serie XVIII: GM. 5 000 000; 8 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Einlös. der Zs. wie bei Serie IV. Stücke zu GM. 50. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Tilg. seitens der Bank v. 1./5. 1932 ab jährl. mit 1½ % des Emissionsbetrages durch Verlos., vom 1./5. 1936 ab mit mind. dem ecke Prozentsatz durch Verlos., Kündig. oder durch freihändigen Ankauf. –— Kurs in Berlin Ende 1930–1931: 93.50, 94 %; 1931 (30./6.): 94.50 %. Seit Sept. 1930 auch in Leipzig notiert. Serie XX: GM. 5 000 000; 8 %; Zs. 1./5. u. 1./11. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Tilg. seitens der Bank ab 1./5. 1933 jährl. mit 1½ % des Emissionsbetrages durch Auslosung. Gesamtkündig. frühestens zum 30./4. 1937 zulässig. – Kurs in Berlin Ende 1930: 97 %; 1931 (30./6.): 96 %. In Leipzig Ende 1930: 97 %; 1931 (30./6.): 96 %. Umlauf am 31. Dez. 1931: 15 624 Ztr. 5 % Roggenschuldverschr., GM. 616 150 5 % Gold- schuldverschr., GM. 3 524 150 8 % Goldschuldverschr. der Bank für Goldkredit A.-G., GM. 4 719 000 6 % Goldpfandbr., GM. 11 250 700 7 % Goldpfandbr., GM. 79 269 800 8 % Gold- pfandbr., GM. 5 364 500 6 % Goldkommunalschuldverschr., GM. 1 996 600 7 % Goldkommunal- schuldverschr. u. GM. 14 860 050 8 % Goldkommunalschuldverschreibungen- Gesamtbetrag der: a) im Goldhypothekenregister eingetragenen Gold- hypotheken . 97 658 489 b) im Geldkommmnalaenlelnratister eipsstragenen Gold- kommunaldarlehen . ......... c) Darlehen auf der Grundlage der Goläãschuldver- schreibungen der Bank für Goldkredit Aktiengesellschaft 4 140 300 GM. 129 030 742 d) Darlehen auf der Grundlage der Roggenschuldver- schreibungen der Bank für Goldkredit Aktienges. Ztr. 16 375 e) Hypotheken aus Mitteln der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt GM. 5 661 853 f) Hypotheken aus Anleihen der Deutschen Landesbanken- zentrale u. andere .. „ (M. 999 683 Geschäftsjahr: Kalenderj. . 13 . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Reichsbank sowie Postscheck- guth. 116 747. Guth. bei Banken 2 043 290, unverzinsliche Schatzanweisungen 2 050 000, Schuldner 1 208 460, Wertp. 300 000 (darunter Ztr. 26 eigene Roggenschuldverschr., GM. 518 650 eigene Goldpfandbriefe u. GM. 217 380 eigene Goldschuldverschr. u. eigene Gold-Kommunalschuldverschr.), Golddarlehen zur Deckung von Goldschuldverschr. der Bank für Goldkredit verwendet (darin GM. 2 921 150 Goldkommunaldarlehen) 4 140 300, Goldhyp. 110 410 913 (davon 97 658 489 zur Deckung von Goldpfandbr. verwendet, 5 661 854 Deutsche .%.%% . 1