Banken und andere Geld-Institute. 177 Rentenbank-Kreditanstalt, 6 799 683 Deutsche Landesbankenzentrale u. andere), Roggen- darlehen Bank für Goldkredit] (Ztr. 16 375) 152 287, Gold-Komm.-Darlehen 27 353 303 (davon GM. 27 231 953 zur Deckung von Goldkommunalschuldverschreibungen verwendet), fällige u. anteilige Darlehns-Zs. 1 821 441, schweb. Abrechn. 456 515, Grundst. 1, Einricht.-Gegen- stände 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3 000 000, Gläubiger 3 907 271, Goldpfandbr. (95 239 600): 6 % 4 719 100, 7 %, 11 250 700, 8 % 79 269 800; Gold-Komm.-Schuldverschr. (22 221 150): 6 % 5 364 500, 7 % 1 996 600, 8 % 14 860 050; Roggenschuldverschr. (Bank für Goldkredit): 5 % (Ztr. 15 624) 145 303, Goldschuldverschr. (Bank für Goldkredit) (4 140 300): 5 % 616 150, 8 % 3 524 150, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 5 661 853, Anleihen der Deutschen Landesbankenzentrale u. andere 6 782 785, fällige u. anteilige Zs. 2 907 775, schwebende Abrechnungen 429 620, Gewinn 617 600. Sa. RM. 150 053 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus Roggenschuldverschr. 6760, do. aus Gold- pfandbr. u. Goldschuldverschr. 7 596 525, do. aus Gold-Komm.-Schuldverschr. 1 656 027, Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 419 201, Landesbankenzentrale-Zs. 334 672, Unkosteni) 592 885, Steuern?) 259 730, Gewinn (Vortrag 95 688 £ Gewinn 1931 521 912) 617 600. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 95 688, Zs. auf Roggendarlehen 8540, do. auf Goldhyp. u. Gold- darlehen 8 151 785 (einschl. RM. 497 466 Beiträge für Verwaltungskosten), do. auf Gold- kommunaldarlehen 2 007 520 (einschl. RM. 115 535 Beiträge. für Verwaltungskosten), do. auf Rentenbank-Kreditanstalt-Hyp. 460 944, do. auf Landesbankenzentrale-Hyp. 353 860, Zs. u Provis. im Bankgeschäft 223 596, Provis. u. Nebenleist. im Darlehensgeschäft 181 467. Sa. RM. 11 483 400. 1) Die Handlungsunkosten sind im Berichtsjahre nur scheinbar höher als im Vorjahre, da Beträge diesmal unter Handlungsunkosten erscheinen, die im Vorjahre anderweit gedeckt waren. 2 Der Rückgang des Postens Steuern in dem vorliegenden Abschluss gegenüber dem Vorjahre erklärt sich daraus, dass 1930 infolge eines Steuerstreites Nachzahlungen zu entrichten waren. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 5 %. Vorstand: Staatsbank-Dir. Staatsfinanzrat Dr. Eduard Christ, Dr. Carl Reinhard, Weimar; Stellv. Willy Margendorff, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Prof. Dr. h. c. Dr. Hugo Jost, Präsident der Thür. Staatsbank, Weimar; Stellv. Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Weimar; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Staatsmin. z. D. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Carl Degen- hardt, Präs. der Sächs. Staatsbank, Dresden; Staatsminister a. D. Emil Hartmann, Komm.- Rat Eduard Laux, Weimar; Dr. jur. Friedrich Pfeffer, Weimar; Bank-Dir. Max Levi, Bank-Dir. Ernst Sander, Bank-Dir. Siegfried Simmonds, Bankier Hugo Simon, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bank-Dir. Curt Wunderlich, Leipzig; vom Betriebsrat: F. Scharfe, H. Krahmer. Treuhänder: Reg.-Rat Dr. Josef Mündnich, Stellv.: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Müller. Staatskommissar: Min.-Dir. Dr. Paul Stolze, Staatsmin. i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Thüringische Staatsbank nebst Fil., Sächsische Staatsbank nebst Fil.; Berlin: Bett Simon & Co., Bankgeschäft, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., von Goldschmidt-Rothschild & Co., Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G.: Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bankhaus; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit- Anstalt. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 4./8. 1891. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie- u. Geldgeschäften aller Art. Geschäfts- fortführung des in Werther seit dem 1./1. 1878 unter der Firma Vorschussverein (später Bankverein) zu Werther e. G. bestehenden Geschäfts unter Wahrung des genossenschaft- lichen Charakters. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. –, Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1911 um M. 150 000, 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien zu M. 1000 u lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 38 000 000. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht (RM. 100: RM. 100) zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (mindest. RM. 100 für jedes Mitgl.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Guth. bei Banken u. auf Postscheck 74 562, Debit. 1 115 246, Wechsel 182 097, Wertp. 10 042, Bankgebäude 21 300, Inv. 500, aufgew. Hyp. 200 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 69 500, Kredit. 242 390, Spareinlagen 955 088, Aufwert.-F. 200 000, Reingewinn für 1931 36 769. Sa. RM. 1 603 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 36 267, Abschr. auf Bank- gebäude 550, do. auf Inv. 500, Gewinn 36 769 (davon: Div. 6000, R.-F. 5500, Delkr.-Res. 25 000, Vortrag 269). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1001, Überschuss vom Zs.- u. Provis.-K. 73 075, do. vom Devisen-K. 9. Sa. RM. 74 086. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 12