178 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: August Sudfeld, Werther; Hartwig Tremper, Rotenhagen; Max Müller, Werther. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Witter, Werther i. W.; Stellv. Job. Rudorf, Häger; W. Greve, E. Meyer zum Gottesberge, Isingdorf; H. Salmon, Werther; J. Pahmeyer, Rotenhagen; P. Pohlmann, Theenhausen; Mühlenbes. W. Borgstedt, Arrode-Isingdorf; Wilh. Rüter, Werther; Alfred Feldmann, Schröttinghausen; Karl Brinkmann, Werther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Effekten- und Kreditbank-Akt.-Ges., vormals Heinrich F. Haussmann, Wiesbaden. Lt. handelsger. Eintrag. v. 1./3. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. A. Th. Beckhaus u. B. Stern, Wiesbaden, wurden zu Liquidatoren bestellt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./3. 1932 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Bank für Grundbesitz, Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Würzburg, Markt 9. Gegründet: Als Genossenschaft i. J. 1913; Akt.-Ges. seit 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Bank für Haus- u. Grundbesitz in Würzburg e. G. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. 1930 Gründung einer Garantie-Gemeinschaft innerhalb des Kreisverbandes Fränkischer Kredit-Genossenschaften. Der Zweck dieser Garantie-Gemeinschaft ist der, sanierungs- bedürftige u. sanierungswürdige Kreditgenossensch. u. Aktienbanken des Kreisverbandes durch Gewährung von Darlehen zu stützen. Der Garantie-Gemeinschaft gehören bis jetzt 32 Institute an. Umsatz 1924–1931 (in Mill. RM): 17.6, 26.6, 27.6, 36.7, 42.6, 45.5, 51.2, 41.3. Kapital: RM. 300 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 1974 St.-Akt. zu RM. 100, 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 22 000 Vorz.-Akt. (mit 25 % Ein- zahl.) u. 278 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. des A.-K. laut G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 61 100 (St.-Akt. 5000: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-A. wurden auf RM. 5500 aufgezahlt u. weiter erhöht um RM. 9500 in 95 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 70 600 in 706 St.-Akt. zu RM. 100, div-ber. ab 1./7. 1928, zu 114 % durch ein Konsort. übernommen u. den Aktion. im Verh. 1 1 angeboten. Die Aktien zu RM. 20 wurden in Aktien zu RM. 100 (5 zu 20 = 1 zu 100) umgetauscht. Die G.-V. v. 7./3. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 158 800 St.-Akt. durch Ausgabe von 1088 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1930. Bezugsrecht 1:1 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 140 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. fällige Zinsscheine 47 678, Guth. bei der Reichsbank, Notenbank u. beim Postscheckamt 88 829, Guth. bei Banken 368 020, Wechsel (376 068); Geschäftswechsel 355 379, Einzugswechsel 15 239, eigene Ziehungen 5450; Wertp. (138 741): Anleihen des Reiches u. der Bundesstaaten 9681, sonst. bei der Reichsbank beleih- bare Wertp. 108 043, sonst. börsengäng. Aufwert.-Oblig. 21 016, eigene Akt. (RM. 300 Vorz.- u. RM. 20 St.-Akt.) 1, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckt 1 368 773, ungedeckt 10 916, fest- befristete Hyp.-Forder. (nom. RM. 1600, fällig 1./10. 1932) 1504, (Schuldner aus geleisteten Avalen u. Bürgschaften 11 860), Einricht. 4500, Beteil. bei 2 eingetr. Genossenschaften m. b. H. (Haftsumme 2700) 700. – Passiva: Vorz.-Akt. 15 000, St.-Akt. 285 000, R.-F. 40 096, Hilfs- rückl. 25 000, Spareinlagen (1 053 863): innerhalb 7 Tagen fällig 185 512, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 576 586, nach 3 Monaten fällig 291 765, Depositen (378 350): innerhalb 7 Tagen fällig 20 177, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 211 757, nach 3 Monaten fällig 146 416, Gläubiger in lauf. Rechn. 564 755, Bankschulden 100, (Schuldner aus geleist. Avalen u. Bürgschaften 11 860), vorerhob. Zs. 3994, rückständ. Div. 751, Gewinn (Vortrag aus 1930 8633, Gewinn 1931 30 185) 38 818. Sa. RM. 2 405 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 169 548, do. Provis. 225, Geschäfts- Unkosten: persönliche 42 547, sachliche 9537, Steuern, Umlagen u. soziale Lasten 21 698, Abschr. auf Einricht. 1067, sonst. Abschr. 15 332, Gewinn 38 818 (davon Div. 21 000, Hilfs- rückl. 10 000, Sitzungsgelder an A.-R. 900, Vortrag 6918). – Kredit: Vortrag aus 1930 8633, vereinnahmte Zs. 233 226, do. Provis. u. sonstige Erträgnisse 56 962. Sa. RM. 298 821. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: Je 11.11 %; 1931: 7 % (Div.-Scheine 4 u. 9). Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 11.11 %; 1931: 7 %. Direktion: Wilhelm Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Herbst, Stellv. Kaufm. Stadtrat Fritz Memmert, Oberinspektor a. D., Karl Engelhardt, Stadtrat Rechtsanwalt u. Justizrat Dr. Bruno Stern, Landesgewerberat Malermstr. Theodor Anton Winter, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.