Banken und andere Geld-Institute. 181 1 500 000, R.-F. 300 000, Rückst.-K. 730 000, Max Ansbacher-Gedächtnis-Stift. 190 591, Depos. 1 256 382, sonst. Kredit. 338 053, 8 % Goldpfandbr. (6 % ab 1./1. 1932) 13 336 300, 7 % Gold- pfandbr. (6 % ab 1./1. 1932) 1 012 000, 6 % Goldpfandbr. 460 400, 5 % Goldpfandbr. 20 990, 4½ % Goldpfandbr. u. Zertifikate 5½ % ab 1./1. 1932) 19 677 130, 4½ % verloste Goldpfandbr. u. Zertifikate 21 750, eigene Zinsscheine 243 289, zuzügl. anteilige Zs. 266 726, Zertifikat-Zs. 258 373, Gewinnanteilscheine 1121, Vortrag aus dem Hyp.-Geschäft 150 000, Gewinn 198 704. Sa. RM. 39 961 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 275, Steuern 143 374, Pfandbrief-Umsatz- Spesen 23 627, Pfandbrief-Zs. 2 095 084, Abschr. (Ausfall bei Versteigerung 1612, Zuweis. an Vortrags-K. aus dem Hyp.-Geschäft 45 000, Gewinn 198 704 (davon Div. 135 000, Tant. an A.-R. 12 744, Vortrag 50 960). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 11 267, Hyp.-Zs. 2 378 158, Disagioentschädig., Abschlussprovis. usw. 66 385, sonst. Zs. 156 459, sonst. Zugänge?) 19 407. Sa. RM. 2 631 676. 1) Die Unk. setzen sich wie folgt zusammen: Gehälter, feste Vergüt. u. Gratifikationen RM. 97 499, Miete, Heizung, Beleuchtung, Notarkosten, Auskünfte, Inserate, Drucksachen, Zeitungen, Versich.-Spesen, Büro- material usw. RM. 26 776. Im Geschäftsjahr 1931 haben die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes RM. 34 000 betragen. Die über Unk. gebuchten festen Bezüge von Mitgl. des A.-R. belaufen sich auf RM. 1860. 2) Unter „sonst. Zugänge' sind in der Hauptsache verrechnet als Einnahme eine nach der Reichsmark- eröffnungsbilauz v. 1./1. 1924 vorgenommene nunmehr freigewordene Wertberichtigung auf Hyp.-Forder., die in den letzten Jahren unter den Kredit. geführt war, u. dagegen als Ausgabe die auf Wertpapierbestände eingetretenen Kursverluste. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 132 %; Ende 1925–1930: 75, 165, – (150), – (147), 130, 128 %: 1931 (30./6.): 117 %. – In München: Ende 1913: 131.50 %; Ende 1925–1930: 76, 180, 149.25, 147.50, 130, 127 %; 1931 (30./6.): 118 %. – Zulass. von RM. 750 000 Aktien (Em. v. März 1926) in Frankf. a. M. u. München im Juni bzw. Juli 1930. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 5, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 9 % (Div.-Schein 36). Staats-Kommissar, zugl. Treuhänder: Oberreg.-Rat Ludwig Blass, Würzburg. Direktion: Matth. Götz, Franz Holl. Prokuristen: L. Henninger, W. Mayer. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanwalt Anton Müller, Würzburg; Bürgermstr. a. D. Rechtsanwalt Ludwig Graff, Kitzingen a. M.; Justizrat Dr. Richard Mann, Frankenthal; Komm.-Rat Paul Josephthal, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Dresdner Bank; Mänchen u. Nürnberg: Bayer. Staatsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., A. L. Ansbacher; Berlin u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., sowie sämtl. Filialen dieser Banken u. sämtl. Pfandbrief-Verkaufsstellen der Bank. Frankenbank Akt.-Ges. in Liqu., Würzburg. Lt. Bek. des Amtsger. Würzburg v. 28./9. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v: 28./12. 1923. Liquidator: Kaufm. Karl Heim, Würzburg, Stephanstr. 6. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 23./2. 1932 gelöscht. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 477, Debit. 43 032. Eff. 720, Wechsel 750, Zinsscheine 21, Inv. 1260. – Passiva: Kredit. 32 918, Vermögen 13 342. Sa. RM. 46 261. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 171, Debit. 30 410, Eff. 756, Inv. 250, Verlust 2855. – Passiva: Kredit. 21 101, Vermögen 13 342. Sa. RM. 34 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 11, Unk. 1480. Zs. 1443. – Kredit: Wechsel 10, Zinsscheine u. Sorten 35, Diverse 33, Verlust 2855. Sa. RM. 2935. Bilanz am 31. Dez 1926: Aktiva: Kassa 42, Debit. (28 715 abz. Dubiosen 8214) 20 500, Inv. 250, Eff. 162. Verlust 9266. – Passiva: Kredit. 19 735, Kap. 10 486. Sa. RM. 30 222. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 8214, Unk. 1273, Zs. 7. – Kredit: Eff. 229, Verlust 9266. Sa. RM. 9495. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 98, Debit. (20 521 abz. rückb. Dubiosen 62) 20 584, Eff. 100, Inv. 250. – Passiva: Kredit. 19 808, Vermögen 1220, Gewinn 4. Sa. RM. 21 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86, Gewinn 4. – Kredit: Dubiosen 62, Zs. 28. Sa. RM. 90. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 121, Kontokorrent 1025, Eff. 100. – Passiva: Vermögen 1225, Gewinn 22. Sa. RM. 1247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2, Gewinn 22. Sa. RM. 24. – Kredit: Inv. RM. 24. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 126, Debit. 20 625, Eff. 100, Verlust 50. — Passiva: Kredit. 19 655, Vermögen 1247. Sa. RM. 20 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 44, Unk. 1, Zs. 5. Sa. RM. 50. – Kredit: Verlust RM. 50.