Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 183 Direktion: Hans Edelmann. Aufsichtsrat: Karl Wernthaler, Paul Hübler, Wilhelm Moshammer, Josef Berger, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. AGkka Aktiengesellschaft für Kleinwohnungsbau in Berlin-Reinickendorf-Ost, Residenzstr. 33. Gegründet: 26./6. 1930; eingetr. 26./7. 1930. Die Firma lautete anfänglich (bis 27./1. 1931): Wohnungsbau-A.-G. Rohrbeck-Park. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken sowie deren Bebauung, insbes. des Grundstüucks in B.-Reinickendorf, Baseler Strasse. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 197 146, Postscheck 6, Kontokorrent 470 888, Verlust 20 751. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. (Grundbuchl. Eintragung 1 450 000 davon Eigentümergrundschuld 1 448 065) 1934, Baugelder-K., Baukredit A.-G. 9450, Kontokorrent-K.: Magdeburg 145 146, Krewe 29 654, Mudrack 979, Wechsel 200 387, K. transitor. Posten 1240. Sa. RM. 688 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (hiervon 3000) 19 710, Steuern 1040. Sa. RM. 20 751. – Kredit: Verlust-K. RM. 20 751. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Architekt G. G. Siegmund, Wilh. Rohrbeck jr. Prokurist: Richard Lindner. Aufsichtsrat: Dir. Othmar Ziegler, Dir: Karl Funke, Prof. Dr. Melchior Wierz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grundbesitz u. Versicherungswesen in Berlin-Schöneberg. Die Firma wurde lt. amtl. Bekanntm. am 29./10. 1931 gelöscht, Akt.-Ges. für Grundstücksverkehr, Berlin C2, Burgstr. 13/14. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 1./4. 1923. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken für eigene u. fremde Rechn. u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 45 Mill. in 200 Aktien zu M. 1000, 200 Inh.-Aktien zu M. 24 000 u. 4000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 (500: 3) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konsortialterrain 74 050, Kons. Beteil. 40 434, Siedlungsterrain 42 349, Hausgrundst. 181 343, Bank, Kassa, Postscheck 22 779, Eff. 47 390, Debit. 67 632, Hyp.-Forder. 17 000, Inv. 900, Verlust 18 077. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. Schulden 143 031, Kredit. 45 474, Konsortialverpflicht. 23 450. Sa. RM. 511 956. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 13 462, Abschr. auf Inv. 200, Terrain- verkaufsspesen 13 942, Handl.-Unk. 52 717, Eff. 11 241. – Kr edit: Ertrag a. Eff. Beteil. 52 500, Hausverwalt.-Ertrag 17 988, Zs. 2996, Verlust 18 077. Sa. RM. 91 562. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Egon Gerjets. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Dir. Fritz Pincus, Landgerichts-Dir. Ludwig Lande, Berlin; Dir. Hans Zorn, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges. Kasse. Akt.-Ges. für Industrie-Unternehmungen am Friedrichshain in Berlin N0 43, Am Friedrichshain 16/23. Gegründet: Aug. 1868. Firma bis 28./2. 1920: Aktien-Brauerei Friedrichshain; dann bis 28./1. 1926: A.-G. für Brauereiunternehmungen. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundbesitzes der Ges., die Durchführung industrieller Geschäfte u. Beteil. an industriellen Unternehmungen. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Lagerbierbrauerei vorm. J. P. Lipps. 1898 Erwerb der „Societät Belvedere“ an der Stralauer Brücke. Das Terrain an der Stralauer Brücke hat eine Grösse von 55 qR. Von dem ca. 15½ Morgen grossen Brauerei- grundstück wurden ca. 3 Morgen verkauft. Am 6./4. 1915 übernahm die Ges. die gesamte Berliner Kundschaft der Riebeck-Brauerei Akt.-Ges. zu Leipzig. Die G.-V. vom 5./12. 1916 genehmigte den Erwerb der Berliner Bierbrauerei A.-G. vorm. F. M. Hilsebein samt dem