184 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstück am Tempelhoferberg Nr. 6. Die Hilsebein-Aktien wurden 1917/18 abgestossen. Das Grundstück am Tempelhofer Berg nebst Einricht. wurde auf 10 Jahre an die Monopol- Brauerei G. m. b. H. mit Option verpachtet. Die Option wurde 1926 ausgeübt. 1917 noch eine andere kleinere Berliner Brauerei erworben. 1918 Erwerb einer weiteren kleinen Brauerei sowie der Firma Bürgerl. Brauhaus Gebr. Wanninger in Berlin. Die Ges. hat die Wanninger-Brauerei auf ihren Hauptbetrieb übergeführt; die übern. Grundst. sind — soweit sie bisher Betriebszwecken dienten – zum grössten Teil als Lagerräume vermietet. Die 1919 von der Ges. geplante Fusion mit der Berliner Kindl-Brauerei scheiterte an dem Widerspruch einer Gruppe von Grossaktionären, die in der G.-V. v. 3./1. 1920 die absolute Mehrheit der Stimmen vertrat. Lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 28./2. 1920 ging der Brauereibetrieb Friedrichshain u. die damit zusammenhängenden Aktiven u. Passiven, jedoch unter Aus- schluss des Grundbesitzes, auf die Löwenbrauerei A.-G. in Berlin Hohenschönhausen gegen ein bares Entgelt von M. 2 700 000, das sich um die übernommenen Passiven verringerte, u. gegen M. 1 200 000 Löwenbrauerei-Aktien über. Die Löwenbrauerei garantierte der Brauerei Friedrichshain, die ihre Fa. in „ Actiengesellschaft für Brauereiunternehmungen“ änderte, eine Div. von 7½ % für 8 Jahre. Lt. G.-V. v. 26./1. 1926 wurde die Div.-Garantie aufgehoben u. ein Vergleich dahin abgeschlossen, dass die Ges. von der Löwenbrauerei eine einmalige Abfindung von RM. 60 000 erhält. Die Grundst. Neue Königstr. 18 u. Mendelssohnstr. 4 sowie das Grundst. Belvedere sind verkauft. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 900 000; erhöht 1871 bis 1896 auf M. 3 000 000 in 875 Aktien zu M. 1700 u. 3250 Aktien zu M. 600. Lt. G.-V. v. 28./1. 1926 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 1 250 000 in 3250 Aktien zu RM. 250 u. 875 Aktien zu RM. 500. Die Umstell. fand in der Weise statt, dass der Nennbetrag der 875 Stück Aktien über je M. 1200 auf je RM. 500 u. der Nennbetrag der 2500 Stück Aktien über je 200 Taler u. 750 Stück Aktien über je M. 600 auf je RM. 250 ermässigt wurde. Die Aktien zu RM. 250 u. 500 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 8./1. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 574, Beteil. 1, Grundst. u. Gebäude 2 161 000, maschinelle u. elektr. Anlagen 7000, Einricht. 1, Aktivhyp. 52 382, Debit. 1 676 113, Verlust (Vortrag 1929/30 126 095 £ Verlust 1930/31 473 439) 599 535. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 21 000, Hyp. 3 037 500, Kredit. 187 220, unerhobene Div. 887. Sa. RM. 4 496 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 126 095, Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. 409 866, Sonderabschr. 314 310. – Kredit: Grundstücksertrag 250 736, Verlust 599 535. Sa. RM. 850 271. Kurs: Notiz in Berlin 1924 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 2 %; 1924/25–1930/31: 3½, 5, 5472 (Bonus), 52 (Bonus), 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Messow, Robert Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Hesse, Dr. Hans Greulich, Bankier Moritz Schloss, Dir. Dr. Reginhardt Heller, Berlin. Zahlstelle: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Verwaltung von Grundstücken in Berlin. Gegründet: 29./11. 1928: eingetr. 14./12. 1928. 5 Zweck: Verwalt. der Grundstücke zu Berlin W 35, Potsdamer Strasse 39, 39a und Steglitzer Strasse 27 u. alle hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck 988, Debit. 28 369, Grundst. 1 276 874. Verlust (Vortrag 1./4. 1930 57 217, Verlust 1930/31 83 281) 140 499. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 500 093, Hyp.-Schuld 850 000, Ern.-F. 43 899, Grunderwerbst. 2739. Sa. RM. 1 446 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 57 217, Ertr.-K. 52 522, Gen.-Unk. 30 758. Sa. RM. 140 499. – Kredit: Verlust (Vortrag 57 217 Verlust 1930/31 83 281) 140 499. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Fritz Garbe, B.-Steglitz, Körnerstr. 42; Heinz Posner, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Goldschmidt, B-Schwanenwerder; Dir. Georg Birnbaum, Dipl.-Ing. Bilbel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Werderscher Markt in Berlin W 8, Behrenstr. 68/70. Gegründet: 1886. Firma bis 6./5. 1920: Aktien-Baugesellschaft Werderscher Markt. Zweck: Verwaltung, Nutzung, Vermietung u. Verpachtung der Grundstücke Werderscher Markt 10 u. Werderstr. 7 in Berlin.