186 Bau-, Terrain- und Inmobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 46 798, Prozesskosten 16 833, Betriebskosten 18 664, Abschr. 3653, Rückstell. 250 000, Mietdifferenzen 268. – Kredit: Rohmieten 115 968, Zinsen 47 843, Verlust 1930 172 405. Sa. RM. 336 216. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Adalbert Stier. Aufsichtsrat: Johannes Stier, Justizrat Dr. Becherer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft am Zoologischen Garten Akt.-Ges., in Berlin W 50, Budapester Str. 9a. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Firma bis April 1924: Palais am Zoo, A.-G. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwert. von Grundst., insbes. von Grundst. des Aktien- vereins ,Zoologischer Garten“ in Berlin, sowie Betrieb von Filmtheatern im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 30./8. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4288, Postscheck 2031, Bankguth. 697, Wechsel 3087, Debit. 275 561, Grundstücksnutzung (1 324 812 abz. Abschr. 214 858) 1 109 954, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 100 000, Bauerhalt. 300 000, Kredit. 662 336, Gewinn (Vortrag aus 1929 2488 – Gewinn 1930 794) 3283. Sa. RM. 1 395 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 255 000, Unk. 378 839, Zs. u. Steuern 141 714, Abschreib. 215 410, Gewinn 794. Sa. RM. 991 758. – Kredit: Einnahmen aus Mieten RM. 991 758. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 15, 15, 0 %. Direktion: Heinrich Mendelssohn, Komm.-Rat Herm. Walter, Karl Kucera. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Minister.-Dir. a. D. Johannes Gassner, Rechtsanw. u. Notar Rich. Becher, Rechtsanwalt Dr. Curt Calmon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauverband Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 5./7. 1930 aufgelöst. Liquidator: Rechts- anwalt Dr. jur. Karl Pfeiffer, Berlin W 35, Potsdamer Str. 121 b. Die Firma wurde am 15./2. 1932 handelsgerichtl. gelöscht. Gegründet: 13./1. 1928; eingetr. 24./2. 1928. – Die Ges. gehört zum AEG-Konzern. Zweck war Übernahme des bautechnischen Teils bei dem Bau von elektrischen Kraft- werken u. elektrischen Bahnanlagen, die Vorbereitung u. Vermittlung sowie die Über- wachung der Ausführung derartiger Bauaufträge für Dritte. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidationsbilanz am 5. Juli 1930: Aktiva: K. Aktionäre 900 000, Kontokorrent 239 666, Bankguth. 1023, Inv. 11 087, K. für Abwicklung der Liqu. 48 221. Sa. RM. 1 200 000. — Passiva: A.-K. RM. 1 200 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: K. Aktion. 900 000, Kontokorrent 238 112, Bankguth. 725, K. für Abwicklung der Liqu. 61 161. Sa. RM. 1 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten für Abwicklung der Liqu. RM. 61 161. – Kredit: Vortrag per 1./1. 1931 RM. 61 161. Liquidations-Schlussbilanz: Aktiva: K. Aktion. 900 000, Kontokorrent 235 530, K. für Abwickl. der Liqu 66 887. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bankschulden 2418. Sa. RM. 1 202 418. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Berger. Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Reg-Bau- meister Eugen Vögler, Essen; Dir. Dipl.-Ing. Hugo Voss, Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. Waldemar Petersen, Berlin; Dr. ing. e. h. Gustav Polensky, Driesen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Otto Meyer, Frankf. a. M. Bayerischer Platz 1 Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Freiherr-vom-Stein-Str. 17/18 (bei J. Schapiro). Gegründet: 22./5. 1929; eingetr. 24./5. 1929. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von städtischem Grundbesitz, insbesondere von dem Grundstück Berlin, Bayerischer Platz 1. Kapital: RM. 50000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kapitaleinzahl. 37 500, Grundst. 800 000, Debit. 4129, Verlust inkl. Vortrag 82 688. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 74 318, Hyp. 800 000. Sa. RM. 924 318.