188 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Julius M. Bier, Akt.-Ges. in Berlin W, Leipziger Str. 26. Gegründet: 1890; als Akt.-Ges. 31./12. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 16./7. 1926. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Julius M. Bier G. m. b. H. betriebenen Vermittl.-Geschäfts, insbes. die Vermittl. des Umsatzes von Grundst. u. Hyp., die Ver- mittl. von Vermiet., Beteil., Finanzier. u. Gründungen sowie der Abschluss u. die Durch- führ. aller sonstigen Géschäfte, die der Erreich. der obengenannten Zwecke dienlich sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, davon zunächst 40 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken u. Wechsel 20 440, Eff. u. Hyp. 27 402, Inv. 4806, Kontokorrent 21 648, Verlust 37 704. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 000. Sa. RM. 112 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werbungskosten 64 047, Dubio 95 055, Verlust aus Effekten u. Hyp. 3741. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1930 1293, Provisions- u. Zins-K.- Überschuss 123 846, Verlust 37 704. Sa. RM. 162 843. Dividenden: 1926–1930: ?, ?, 25, ?, 0 % auf das eingezahlte A.-K. Direktion: Guido Bier, Ludwig Bier, Gottlieb Bier, Heinz Brauer. Prokuristen: Norbert Bier, Siegfried Bier, Erich Bier. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. F. Berthold, Oberschöneweide; Frau L. Bier, Dr. Walter Bier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodengesellschaft Passauerstrasse 2 Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Die G.-V. v. 12./11. 1931 beschloss Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 29./12. 1931. Liquidator: Kfm. Sami Saffra, Berlin. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Firma bis 1923: Bodenges. Strassburgerstr. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Strassburger Strasse zu Berlin gelegenen Grundst. sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 195 100, Übergangsposten 24 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 103 331, Übergangsposten 1253, Gewinn (17 866 ab Verlust-Vortrag 2850) 15 016. Sa. RM. 219 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Verlust-Vortrag 2850. Hausgrundst. 751, Handl.-Unk. 5881, Gewinn (17 866 ab Verlust-Vortrag 2850) 15 016. Sa. RM. 24 498. — Kredit: Zinsen RM. 24 498. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Willy Marx, Kaufm. Arnold Meyer, Kaufm. Alex Seckbach, Berlin. Brennerstrasse 8, Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Detmolder Str, 10 (bei G. Hirsch). Gegründet: 12./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Zweck: Verwert. des der Ges. gehörigen in Berlin-Pankow, Brennerstr. 8, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die J.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 221 625, Debit. 35 950, Verlust 1930 29 365. – Passiva: A.-K. 6000, Sonder-Res. 59 503, Hyp. 200 500, Kredit. 20 937. Sa. RM. 286 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 81 902. – Kredit: Einnahmen 52 537, Verlust 1930 29 365. Sa. RM. 81 902. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 218 300, Debit. 31 950, Kassa 3122, Verlust 1931 9634. – Passiva: A.-K. 6000, Sonder-Res. 30 138, Hyp. 216 000, Kredit. 10 868. Sa. RM. 263 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 90 036. – Kredit: Einnahmen 80 402, Verlust 1931 9634. Sa. RM. 90 036. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Georg Hirsch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten.