190 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck war die Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes sowie die Beteilig. an anderen Grundstücks-Gesellschaften. Die Ges. besitzt das Grundstück Charlottenstr. 13 in Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u. 95 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./6. 1923 erhöht um M. 950 000 in 95 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u. 95 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 136 266, Kontokorrent 31 276, Aufwert.- Ausgleich 60 000, Treuhandgrundschuld 94 212. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 75 300, Kontokorrent 2039, Aufwert.-Hyp. 115 787, Treuhandgrundschuld 94 212, Gewinn 14 415. Sa. RM. 321 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 30 968, Gewinn 14 415. – Kredit: Gewinnvortrag 17 219, Mietseinnahmen 28 163. Sa. RM. 45 383. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent RM. 203 359. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 75 300, Kontokorrent 12 196, Gewinn 95 862. Sa. RM. 203 359. Dividenden: 1924–1930: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Guido Bier, Heinz Brauer, Berlin. Derfflingerstrasse 4 Grundstücksaktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 8, Leipziger Str. 26. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Sekretärin Frau Else Mussial, Berlin, u. das bisherige Vorstandsmitglied Kaufm. Karl Kellner, Berlin. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Firma bis 23./5. 1929: Büroutensilien-Handels- Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörenden Grundbesitzes sowie die Beteilig. an anderen Grundstücksgesellschaften. Kapital: RM. 72 000 in 72 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 72 000 in 72 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Beteil. 284 550, Aufwert.-Ausgleich 67 679, Kontokorrent 18 130, Verlust 21 297. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F 149 019, Konto- korrent 38 862, Hyp. u. Aufwert. 131 776. Sa. RM. 391 657. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 23 355, Verlustvortrag 19 469. – Kredit: Mietseinnahmen 19 163, Rück-Zs. 2364, Verlust 21 297. Sa. RM. 42 825. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Beteil. 284 550, Aufwert.-Ausgleich 67 679, Kontokorrent 16 269, Verlust 23 157. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 149 019, Kontokorrent 38 862, Hyp. u. Aufwert. 131 776. Sa. RM. 391 657. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg. Deutsche Aufbau-Akt.-Ges. für Grundbesitz, Industrie u. Schiffahrt in Liqu., Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 31. Die Ges., die der in Konkurs geratenen Hausleben-Versich.-A.-G. nahesteht, schloss 1930 mit RM. 274 253 Verlust, der zuzügl. des Verlustvortrages (RM. 182 039) vorgetragen wurde. Die G.-V. v. 12./9. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liqui- dator: Konsul Dr. Eduard Dettmann, Berlin. – Der Verlust hat sich im Jahre 1931 bis zum Tage der Eröffnung der Liqu. um RM. 46 110 auf RM. 502 402 erhöht. –— Die Liquid. ist noch nicht beendet und wird voraussichtlich noch einige Monate dauern. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Zweck war Beschaff. von Kap. u. Krediten, insbes. produktiven Krediten, namentl. zum Zwecke des Aufbaues, der Instandsetz., Instandhalt. u. Melioration von Grundbesitz, industr. Anlagen u. Schiffen u. Betrieb aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Hausleben Versich.-A.-G. beteiligt, jedoch ist der grosse Besitz an Hausleben-Aktien durch den Konkurs der Ges. wertlos geworden. Kapital: RM. 615 000 in 6750 St.-Akt. zu je RM. 20, 65 St.-Akt. zu je RM. 1000, 400 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 1000, 15 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Auf Verlangen eines jeden Aktionärs hat der Vorstand die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Akt. in Inh.-Akt. vorzunehmen. Urspr. M. 120 000 000. Bis 1923 erhöht auf RM. 1 200 000 000. Die Kap.-Umstellung sollte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 1 200 000 000 nach Einziehung von M. 700 000 000 Verwert.-Akt., mithin von M. 500 000 000 auf RM. 305 000 erfolgen. In Ab- änderung dieses Beschlusses erfolgte die Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1925 nach Einziehung von insgesamt M. 800 000 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 400 000 000 auf RM. 205 000 (Vorz.-Akt. 40 000: 1, St.-Akt. 1000: 1) in 6610 St.-Akt. zu RM. 20, 1130 St.-Akt. zu KM. 60