194 Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Kaiser-Friedrich-Str. 164 u. Stuttgarter Strasse 17, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 25 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 25 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 5000 in 25 Aktien zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 29 100, Kassa 658, Hyp.- Aufwert. 19 500, Darlehen F. Prüfer 6121. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 48 750, Gewinn 1629. Sa. RM. 55 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2885, Abschr. 594, Gewinn 1629. – Kredit: Vortrag aus 1930 1023, Hausertrag 4085. Sa. RM. 5108. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. Febr. 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 48 600, Kassa 976, Darlehen F. Prüfer 6121. – Passiva: Liquidationskapital 6080, Hyp. 48 750, Verpflicht. 667, Interims-K. 200. Sa. 55 697. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. F. Mankiewicz, Max Lazarus, Friedrich Prüfer, Bücherrevisor Christian Arendt. Grundstücks-Akt.-Ges. Paulsbornerstrasse in Berlin-Halensee, Nestorstr. 19/20. Gegründet: 5./4. 1922, eingetr. 28./8. 1922. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundst., insbes. des in der Paulsborner Strasse, B.-Wilmersdorf belegenen, im Grundbuche von B.-Wilmersdorf Bd. 32 Bl. Nr. 978 eingetr. Grundst., für eigene oder für fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlich erscheinen. Namentlich ist sie auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rechnung auszuführen oder ausführen zu lassen u. sich an dem Erwerb von Grundst. durch Dritte mit Kapital zu beteiligen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Ges. stellte das M. 60 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe in Reichsmark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 59 814, Eff. 140, Hyp.-Aufwert. 18 500, Verlust 2167. – Passiva: A.-K. 60 000, Verbindlichkeiten 2121, Hyp. 18 500. Sa. RM. 80 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 1175, Handl.-Unk. 310, Zs. 1701, Steuern 1980. – Kredit: Pachteinnahmen 3000, Verlust 2166. Sa. RM. 5166. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Adam Fink, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Frau Margarete Schwechten, B.-Friedenau; Frau Maria Schwechten, Wilhelm Schwechten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Erwerbs- u. Verwertungsgesellschaft Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin. Postadresse: Kassel, Kaiserstr. 11 (bei Dir. M. Bachrach). Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 187 300, Grundschuldbrief 400 000, Bankguth. 276, Debit. 2486, Verlustvortrag von 1926– 1930 904, Verlust 1931 2708. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 93 674. Grundschuldbelastung 400 000. Sa. RM. 593 674. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 10 008, Abschr. 2700. – Kredit: Pachteinnahmen 10 000, Verlust ohne Abschr. 2707. Sa. RM. 12 707. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Moritz Bachrach, Kassel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Oppenheim, Viktor Carl Oppenheim, Dir. Walter Hartwig, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Keithstrasse 6 Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 1, Tegeler Weg 26 1. Gegründet: 28./12. 1922, 10./3. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin W, Keithstrasse 6. 3 Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. . ............. ―――