Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eic. 195 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Keithstr. 6 114 703, Verlust (Vortrag 1930 1360 £ Verlust 1931 2025) 3380. – Passiva: A.-K. 40 000, Gesetzl. Rücklage 4000, Hyp. 39 667, Gläubiger 34 416. Sa. RM. 118 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 11 046, Steuern 16 132, Zs. 2376. – Kredit: Mieten 27 534, Verlust 2020. Sa. RM. 29 554. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Ing. Adolf Miethke, B.-Charlottenburg; Margarete Ullendorff, Berlin. Aufsichtsrat: Ida Philippson, Rechtsan w. Dr. Rich. Frankfurter, Rechtsanw. Dr. Gerhard Frankfurter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Gesellschaft Kochstrasse 8 Aktiengesellschaft, Berlin Sw 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Zweck: Erwerb des Grundstücks Kochstr. 8, Berlin. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3461, Verlust 1539. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1424, Handl.-Unk. 115. Sa. RM. 1539. – Kredit: Verlust RM. 1539. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Walter Pfuhl. Aufsichtsrat: Kunsthändler Arthur Dahlheim, Hellmuth Pfuhl, Fabrikbes. Jacob Ludwig Mollath, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Kurfürstendamm 42 Akt.Ges. in Berlin Sw 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Kurfürstendamm 42, Charlottenburg. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ, zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (30: 1) in 10 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 854 643, Verlust (Vortrag 92 155 w Verlust 1930 40 110) 132 266. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 938 125, Verwalt. depot-K. 38 784. Sa. RM. 986 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausausgaben 29 894, Hyp.-Zs. 35 179, Abschr. 1316. – Kredit: Hauseinnahmen 26 278, Verlust 40 110. Sa. RM. 66 389. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Irmgard Fritzsche. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hasse, Theodor Hoppe u. Kowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gutsverwaltung Sachsenland Akt.-Ges. in Berlin W, Taubenstr. 20. Gegründet: 27./9. 1926; eingetr. 7./10. 1926. Zweck: Übernahme u. Verwalt. von Gutsbesitz im Freistaat u. in der Provinz Sachsen. Die Übernahme u. Verwaltung von Grundtesitz auch ausserhalb Sachsen ist zulässig. Der spekulative Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Weiterveräusserung mit Gewinn ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, zunächst RM. 15 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 443 188, Betriebsmittel 78 472, Verlust 42 156. – Passiva: A.-K. 50 000, Grunderwerbssteuer-F. 7200, Verbindlichkeiten 506 616. Sa. RM. 563 816. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Curt Erich Uhlemann. Aufsichtsrat: Bankier Curt Kaumann, B.-Grunewald: Rechtsanw. Adolf Toussaint, B.-Friedenau; Frau Margarethe Griese geb. Hausmann, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 13*