196 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hallesches Tor Grundstücks Verwaltungs- Akt. Ges. in Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Firma lautete bis Nov. 1924: Hallesches Tor Grundst.-Verwalt.- u. Verwert. A.-G. Zweck: Verwalt. der Grundst. Belle-Alliance-Platz 15 u. Wilhelmstr. 148 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./2. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 381 100, Kassa 8625, Damnum 11 550, Verlust (Vortrag 4863 £ Verlust 1929 583) 5446. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 439, Hypotheken 380 000, Kredit. 16 282. Sa. RM. 406 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4863, Hausaufwand 44 517, Zs. 24 602, Steuern 1581, Abschr. a. Damnum 3850. – Kredit: Hausertrag 73 967, Verlust 5446. Sa. RM. 79 413. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 381 100, Kassa 12 302, Damnum 7700, Verlust (Vortrag 5446 – Verlust 1930 173) 5619. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 439, Hyp. 380 000, Kredit. 16 282. Sa. RM. 406 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5447, Hausaufwand 45 469, Zs. 24 602, Steuern 393, Abschr. auf Damnum 3850. – Kredit: Hausertrag 74 142, Verlust 5619. Sa. RM. 79 761. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frl. Johanna Diestler, Stellv. Volker Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Georg Fontheim, Baumeister Johs. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin C 19, Seydelstrasse 8–13. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Zweck: Verwaltung und Bewirtschaftung des Grundbesitzes der Ges. Besitztum: Auf das Grundkapital wurden in die Gesellschaft eingebracht die Häuser Seydelstr. 8, 9, 10, 11, 12, 13, ausserdem die Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegkapital) in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung auf RM. 5000 (M. 60 000 = RM. 20). Durch Zuzahlung von je RM. 80 wurde die Akt. RM. 20 auf RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 6 707 000, Debit. 2 073 025, Inv. 2500, Eff. 25, Kassa 22 512. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 8 030 000, Transit.-K. 99 827, Rückl. 10 000, Rückstell. 2500, Gewinne aus dem Vorj. 523 027, Gewinn 134 708. Sa. RM. 8 805 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 442 488, Hausunk. 120 844, Geschäftsunk. inkl. Personal u. Umsatzsteuer 164 858, Heizstoff 62 763, Grundst. -Abschr. 63 000, Inv.-Abschr. 1300, unbezahlte Rechnungen 21 792, do. Hyp.-Zs. 5162, do. Umsatzsteuer 1929–1931 12 873, Gewinn 134 708. Sa. RM. 1 029 790. – Kredit: Mietertrag RM. 1 029 790. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Meier Geis. Hans Spiess. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Stein, Bern; Gen.-Dir. K. Scheuer, Rechtsanw. Dr. John Sokolowski-Mirels, Berlin; Theodor Stein, B.- Eichkamp. Bankv erbind.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Nelken & Sohn. „Handimag“' Handels- und Immobilien-Akt.-Ges. in Liqu. Berlin-Steglitz, Am Stadtpark 4. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./5. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Handels- richter a. D. Robert Christ, Berlin-Steglitz, Sachsenwaldstr. 12. – Die Firma wurde am 13./2. 1932 gelöscht. Hardenbergstrasse 9a Grundstücksverwaltungs- Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SwW 68, Zimmerstr. 19. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./9. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücher- revisor Werner Bauer, Berlin-Weissensee. Gegründet: 6./5. u. 14./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922 Hrwgs bis 30./5. 1930: Hardenberg- strasse 9a Grundstücks-A.-G. Zweck war Verwaltung des der Ges. gehörigen . Hardenbergstrasse 9a in B.-Charlottenburg. —