198 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Markiewicz in der Friedrichstr. 111. Es wurde daselbst mit einigen weiteren angrenzenden Grundstücken (Friedrichstr. 110 u. 112 sowie Oranienburger Str. 54–57) ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage errichtet, der 1908 vollendet u. Ende Sept. desselben Jahres dem Betrieb über. geben wurde. – Die Akd hat im Hause der Technik, Friedrichstr. 110/112, Räume von etwa 11 300 qm gemietet. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die Vorrechte der Vorz.-Aktien erlöschen, sobald auf beide Aktiengattungen 3 Jahre hinter- einander eine Div. von mind. 6 % verteilt worden ist. –— Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss dieselben in Vorz.-Akt. umzuwandeln, ferner Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 250. 1929 Anderung der Stückelung der Akt. in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./2. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 7 240 915, Eff. 17 994, Debit. 930, Verlust 391 822. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Schulden (1 655 665 zurückgez. 1 231 665) 424 000, Rückstell. 237 122, Kredit. 5 990 539. Sa. RM. 7 651 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 393 432, Abschr. auf Grundst 99 867, Handl.-Unk. 22 445, Haus-Unk. 204 411, Hyp.-Zs. 64 904, Bank.Zs. 961 409, Steuern 301 275. – Kredit: Mieten 732 362, Gewinn auf Wertp. 871 978, Strom 1955, Wertp.-Zs. 49 625, Verlust 391 822. Sa. RM. 2 047 742. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorz.-Akt.: Bisher 0 %. Direktion: Alfred Henze, Fr. Behncke, P. Franzen. Prokurist: Erich Beil. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Papcke, Bank-Dir. Max Reich, Bank-Dir. Reinhold Vogel, Kammerherr Moritz v. Carnap, Ministerial-Dir. z. D. Dr. G. Vogt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Kaiser Friedrichstrasse 163 u. Stuttgarterstrasse 18 Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 9./2. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Otto Engel, Berlin S 42, Brandenburgstr. 43. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Kaiser-Friedrichstr. 163 u. Stuttgarter Str. 18, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 25 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 25 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 5000 in 25 Aktien zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 29 770, Max Lazarus, Berlin 1607, Hyp.-Aufwert. 20 000, Darlehn F. Mankiewicz 44 870, Verlust 3753. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 95 000. Sa. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7037, Abschr. 610, Hyp.-Beschaff. 5121. – Kredit: Vortrag aus 1930 989, Hausertrag 8026, Verlust 3753. Sa. RM. 12 768. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 9. Febr. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 49 770, Max Lazarus, Berlin 1607, Darlehn F. Mankiewicz 43 444, Kassa 1432, Interims-K. 950. – Passiva: Liqu.-Kapital 1511, Hypothek. 95 000, Verpflicht. 692. Sa. RM. 97 203. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Kommerzialrat Leopold Haschka, Perchtolsdorf b. Wien; Adolf Bernhard, B.-Wilmersdorf; Dr. Theodor Bernhard, Liesing b. Wien; F. Mankiewicz, Bücherrevisor Christian Arendt. Haus Merkur Kochstrasse 6/7 Aktien-Gesellschaft, Berlin Sw 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 17./4. 1923. Zweck: Erwerb des Grundstücks Kochstrasse 6/7 zu Berlin, welches die Bezeichnung Haus Merkur führt. Kapital: RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 800 000 auf RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 6322, Verlust 1678. Sa. RM. 8000 — Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1563, Handl.-Unk. 115. Sa. RM. 1678. – Kredit: Verlust RM. 1678. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Walter Pfuhl. Aufsichtsrat: Hellmuth Pfuhl. Fabrikbes. Jacob Ludwig Mollath, Kunsthändler Arthur Dahlheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasso. %