Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 199 Haus Pflügerstr. 60 Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./1. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator praktischer Arzt Dr. med. Erich Heimann in Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 13 Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundst. Pflügerstr. 60, u. anderer Grundstücke. Kapital: RM. 10 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./9. 1924 im Verh. 2:1 auf RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 10 000, Debitoren (rückständige Mieten) 316, Sonstige Debitoren 42 400, Kassa 1058, Verlust 2256 – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 44 000. Sa. RM. 54 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 330, Hauszinssteuer 5625, Vermö- gensteuer 399, Industriebelastung 482, Notar- u. Gerichtskosten 357, Hyp.-Zins. 4060, Werbungskosten (inkl. Wasser und Entwässerung, Müllabfuhr, Abnutzungsquote, Portier, Licht, Schornsteinfeger usw.) 4711, Pauschalunkostenvergütung für den Vorstand laut Ge- schäftsbericht 900. – Kredit: Mietseinnahmen (abzüglich RM 489 Mietsentgang durch leerstehende Wohnung) 15 369, Zinsen 1270, Verlust 226. Sa. RM. 16 864. Dividenden: 1924–1930: je 0 %. = Aufsichtsrat: E. Heinzelmann, Frau Herta Heinzelmann, Frau Fanny Heimann, Berlin. Hauserwa, Hauserwerbs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Badensche Str. 2. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Büro- und Wohnhäusern sowie Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstück 60 000, Kassa 99, Bankguth. 15 543, Postscheckguth. 613, Debit. 614, Verlust pro 1930/31 1907. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 21 500, R.-F. 2285, Kredit. 14 991. Sa. RM. 78 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 21 950, Instandsetz. 895, Handl.-Unk. (einschl. Steuern 7153) 8705, Hyp.-Schulden-Zs. 1205, Abschr. uneinbringl. Forderung. 6573. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 4, Mieteinnahmen 36 584, Zinserlös 833, Verlust pro 1930/31 1907. Sa. RM. 39 328. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929/30–1930/31: 0 %. Direktion: Ing. Dr. phil. Ewald Engels. B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, B.-Wilmersdorf; Baumeister Siegbert Seelig, B.-Char- lottenburg; Dir. Ernst Glaser, Dir. Otto Oethe, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Körnerstr. 48. Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14 u. Knausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: RM. 7000 in 14 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 14 000 (Vorkriegskapital) in 14 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 14 000 auf RM. 7000 in 14 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 926, Kontokorrent-K. 4152, Grundst. 144 621, Verlust (einschl. Vortrag) 1347. – Passiva: A.-K. 7000, Hyp.-K. 142 950, Kontokorrent- Konto 946, Rückl. 150. Sa. RM. 151 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 1093, Grundst.-Lasten 30 083. –— Kredit: Mieten 30 497, Verlust in 1930 679. Sa. RM. 31 176. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 % Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günther. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Günther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Heimenia Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 9, Bellevuestr. 11a. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Oberleutnant a. D. Kurt von Rohrscheidt, Berlin-Charlottenburg.