1 200 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gegründet: 22./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Firma lautete bis Ende 1925: Rathenower Str. 1 Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. die Verwalt. des zu Berlin, Rathenower Str. 1, Ecke Alt-Moabit 10 b, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./3. 1925 auf RM. 10 000. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 4. Nov. 1931: Aktiva: Debit. 167 755, Beteil. 12 500. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 170 000, R.-F. 255. Sa. RM. 180 255. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 100, ? %. Aufsichtsrat: Architekt Paul Rettig, Frl. Marie Zimmermann, Paul Leister, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 19./4. 1923 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Adalbert Hasse, B.-Lichterfelde, Zehlendorfer Str. 17. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Zweck war Erwerb, Verwalt. u. Gerwert. von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbes. in Hermsdorf b. Berlin. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Ursp. M. 2 000 000 in 1000 Aktien zu M. 2000, umgestellt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 60 000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 12 935, Hyp. u. Aufwert. 16 605, Kassa u. Postscheck 2605, Eff. 6, Mobil. u. Inv. 1, Grundstück 28 400, Soolquelle 1, Berg- gerechtsame 1. – Passiva: Kredit. 36 055, Hyp.-Forder.-Res. 6173, Strassen-Res. 9593, Liquid.-K.: (Vortrag 12 393, abzgl. Verlust 1930 3660) 8733. Sa. RM. 60 554. Liquidations-Konto: Debet: Tantieme 1929 1500, Handl.-Unk. u. Verwalt.-Kosten 2750, Steuern (12 201 abzgl. a. Reserve 7000) 5201. – Kredit: Aufwert.-Gewinne 4953, Zs. 838, Verlust 1930 3660. Sa. RM. 9451. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; stellv. Vors. Stadtrat a. D. Max Cassirer, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Georg Freund, Berlin: Kaufm. Paul Kowski, B.-Schöneberg; Architekt Ernst Lessing, B.-Wannsee; Gen.-Dir. Jakob Scha- Piro, Berlin. Holzhallenbau Akt.-Ges., „System Kübler“ in Berlin, Bülowstr. 90. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Zweck: Die Ausführung von Bauten nach der Holzbauweise Kübler. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %., umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 5000. Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 441, Debit. 17 854, Geräte 4782, Utensil. 393, Material 12 262, K. der Aktion. 33 750, Verlust 670. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 15 153. Sa. RM. 70 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 218, Geräte, Abschr. 1604, Utensil., Abschr. 164, Steuern 1760. – Kredit: Gewinnvortrag 5834, Bauten 9107, Zs. u. Provis. 136, Verlust 1930 670. Sa. RM. 15 747. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Architekt u. Zimmermeister Paul Schirner, Diplom-Ing. Max Matthiesen. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Arthur Teske, Berlin; Stellv. Baumeister Emil Kübler, Stuttgart; Architekt Adolf Seidel, Berlin; Bankdir. Gustav Nollstadt, Reg.-Baumeister Dr. Ing. Hugo Seitz, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. F. Seesselberg, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ideal Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft, in Berlin N 31, Bernauer Str. 19. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Firma bis 23./1. 931: Ideal Electrizitäts- Wärme-Gesellschaft, A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen, in Berlin N 31, Bernauer Str. 19, Strelitzer Strasse 26/27, Rheinsberger Str. 77, belegenen Hausgrundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 42 Mill. in 900 10 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. unter Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf