204 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mariannenufer 9 Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 6./10. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./1. 1932 von Amts wegen gelöscht. Marienstrasse 24, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 6./10. 1931 aufgefordert binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./1. 1932 von Amts wegen gelöscht. Maros Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 63 (bei G. Deutsch). Gegründet: 5./12. 1922 bzw. 22./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst., insbes. in Berlin oder Vororten. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Eisenacher Strasse 118 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1926 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 182, Grundstück Eisenacher Str. 118 63 362, Debit.: Scheiber, Budapest 3313, Damno für Hyp. 2972, Verlust (6932, dagegen Gewinn- vortrag am 1./1. 1930 398 = 6534 abz. R.-F. 4863) 1671. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 60 000, Kredit. 1500. Sa. RM. 71 500. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Landwirt Gyuala Deutsch. Aufsichtsrat: Dr. Eugen Steinitz, Dr. Stefan Misner, Dir. Rudolf Weiss, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mowega'“ Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 28./10. 1927; eingetr. 17./1 1. 1927. Die Firma lautete bis zum 17./6. 1929: „Mowega“ Motorverwertungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbesondere des Hauses Kronen- strasse 6. Die Ges. hat im Gründungsstadium das zu Berlin, Kronenstr. 6, belegene Grund- stück von dem Rechtsanwalt Dr. Hermann Stern in Reutte (Tirol) zum Preise von RM. 315 000 erworben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 24, A.-K.-Einzahl. 30 000, Grundstück 368 249, Debit. 8422, Verlust 19 077. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 300 000, Kredit. 75 773. Sa. RM. 425 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 22 902, Handl.-Unk. 1513. – Kredit: Div. Einnahmen 5338, Verlust 19 077. Sa. RM. 24 416. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Fritz Pickert, Hans Mendte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Teckenberg, Ulrich von Rechtsanw. Dr. Iwan Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Nedag“ Niederdeutsche Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma wurde lt. amtl. Bekanntm. am 5./2. 1932 gelöscht. Neue Friedrichstrasse 47 Grundstücks-Verwaltungs- Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Akazienstr. 17 (bei B. Hirschfeld). Gegründet: 1./12., 23./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 6./5. 1922: Mitteldeutsche Industrie Akt.-Ges., bis 11./1. 1932: Mitteldeutsche Handels- u. Export-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörigen Grundstücks in Berlin, Neue Friedrichstr. 47. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 200 u. 95 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 460 000 in 46 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 1923 um M. 490 000 in 49 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 200 u. 95 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./1.