1 ―――― * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 207 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1587, Debit. 29 539, Mobiliar 1, Hausgrundst. 43 092, Verlust 7304. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 29 000, Abnutz. 2523. Sa. RM. 81 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2341, Abnutz. 841, Verlustvortrag 5038. – Kredit: Verwaltung 916, Verlust 7304. Sa. RM. 8220. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Hendrik Fruitema. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Otto Richter; Stellv. Dir. Hijlke Kuipers, Kaufmann Gustav Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romanisches Haus Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 17. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Firma bis 12./5. 1926: Projektions-Aktien- Ges. Union. Zweck: Verwalt. des in B.-Charlottenburg, Kurfürstendamm 10–10a, belegenen, unter dem Namen „Romanisches Haus“' bekannten Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Schuldner 50 000, Verlust 1097. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 1097. Sa. RM. 51 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 668, Handl.-Unk. 429. Sa. RM. 1097. – Kredit: Verlust RM. 1097. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Ludwig Sachs. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Bruno Hoffberger. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scharmag Terrainaktiengesellschaft in Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 27./2. 1932 ist die Firma erloschen. Schönower Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Zehlendorf. Gegründet: 3./7. 1886; eingetr. 13./8. 1886. Firma bis 1899 „Fockendorfer Papierfabrik A.-G. vormals Drache & Co.“ in Altenburg, S.-A. 1899 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Elberfeld. Die Firma lautete bis zum 6./9. 1928: Elberfelder Papierfabrik Actien-Gesellschaft. Lt. G.-V. v. 22./10. 1930 Sitzverleg. der Ges. von Elberfeld nach B.-Zehlendorf. Zweck: Verwalt. von Liegenschaften u. ihre Nutzung in jeder Art; jede geschäftliche Betätigung im Zusammenhange mit der Verwalt. der Immobilien. 1904 erwarb die Ges. in Berlin-Zehlendorf am Teltowkanal ein Grundstück mit 400 m Kanal- u. 500 m Strassen- front u. errichtete dortselbst eine Papierfabrik. Die Papierfabrikation wurde eingestellt u. die Anlagen an die Spinnstoffabrik Zehlendorf G. m. b. H. verpachtet. Die früheren Grundstücke in Elberfeld sind an die neugegründete Elberfelder Papierfabrik Aktiengesell- schaft übergegangen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, bis 1913 M. 4 090 000. Nach Sanierung 1913 betrug das A.-K. M. 2 400 000; dann 1917 nach nochmaliger Sanierung M. 193 000. Wieder erhöht 1922 auf M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 22./10. bzw. 6./12. 1930 Kap. erhöht um RM. 500 000, zu pari begeben. Anleihe: RM. 300 000. Amortisations-Darlehen: In Umlauf Ende Juni 1931: RM. 2 558 136. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., an A.-R. feste Jahresvergüt., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 556 303, Gebäude 2 150 516, Masch. 2 525 460, Hyp. 11 500, Eff. u. Beteil. 786 202, Kassa 222, Debit. 758 917, Verlustvortrag aus 1928/29 34 688. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000, Obl. 300 000, Amortis.-Darlehen 2 558 136, Hyp. 42 402, Kredit. 136 607, Gewinnvortrag aus 1929/30 29 367, Gewinn in 1930/31 507 296. Sa. RM. 6 823 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 509 519, Gewinn in 1930/31 507 296. Sa. RM. 1 016 815. – Kredit: Einnahmen aus Mieten, Pachten usw. RM. 1 016 815. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Wilh. Wuppermann. Prokuristen: Dr. W. Künkel, W. Dorfstecher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Johannes Krüger, Berlin; Hans Deutsch, B.-Lichterfelde; Walter Langen, A. Levy, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne.