£ Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 215 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 173 000, Debit. 1056, Verlust 4280. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 128 336. Sa. RM. 178 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 2107, Unk., Zs. 12 172, Abschreib. 1000. – Kredit: Mieten 11 000, Verlust 4280. Sa. RM. 15 280. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 15, 15, 15, 0, 0 %. Direktion: Georg Bussilliat. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pfankuch, Rudolph Jacobs, Fritz Ehlers, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelände- & Bau-Aktien-Gesellschaft in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./4: 1922. Gründer u. a. der Reichseisenbahnfiskus. Firma bis 5./2. 1931: Gelände- und Bau-Akt.-Ges. der Reichsbahn. Zweck: Erwerb, Erschliessung u. Verwert. von Gelände. Besitztum: Der Grundbesitz in Breslau-Neukirch beträgt 567 914 qm. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924. Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Die Aktien befinden sich im Besitze der Deutschen Reichsbahn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Breslau-Neukirch 567 914, Gleismaterial 1, Inv. 1, Vorrats-Akt. (nominell) 500 000, Hyp. 11 200, Forder. 3657, Postscheckguth. 42, Verlust (Verlust 1931 6701 abzügl. Gewinnvortrag 1930 107) 6594. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 67 500, Rückstell. 17 555, Verbindlichkeiten 4354. Sa. RM. 1 089 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter für den Vorstand u. A.-R.-Gebühren 16 266, Abschreib. auf Gleismaterial 635, Steuern 6260, sonst. Unk. 3881. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 107, Gewinn aus Zs. 971, do. aus Garagenmieten 10 875, Pachtertrag 290, Grundst.- u. Garagenverwert.-K. 8205, Verlust 6594. Sa. RM. 27 042. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Völger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. u. Konsul Ernst Körner, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Franz Pieler, Verwalt.-Dir. Siegfried Krukenberg, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorf, Humboldtstr. 45. Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf mit Zweigniederl. in Wilhelmshaven, Danzig, Kiel eingebracht. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen u. Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde, Schiffs- u. Masch.- Bau, Gewinnung u. Vertrieb von Brennmaterial. sowie. Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. Entwicklung: Die Ges., die in früherer Zeit ihre fast ausschliessl. Betätig. in der Ausführ. von Baggerarbeiten auf See u. in Flussmündungen im In- u. Auslande sowohl im Interesse der Kriegs- als auch der Handelsflotte fand, sah sich infolge der durch den Versailler Friedensvertrag geschaffenen Lage veranlasst, dem begrenzten Nassbaggergeschäft geeignete Arbeitsgebiete anzugliedern u. nahm Ende 1918 den Schiffbaubetrieb auf u. dehnte im Jahre 1919 ihr Betätigungsfeld auf die Herstell. u. den Vertrieb von Torf aus, welcher Betriebszweig aber inzwischen wieder aufgegeben wurde. Zugleich wurde ein grosser Teil des bei Nassbaggerarbeiten verwendeten Geräteparks abgestossen. Die Torfgüter „Zarten- thin“ u. Fuchsbrink wurden im Mai 1927 veräussert. Der Werftbetrieb wurde 1927 still. gelegt. Die Grundstücke des Travewerks sollen verkauft werden. Besitztum: Die Ges. besitzt in Siems b. Lübeck, an der Trave ein Gelände von 153 374 qm, wovon etwa 17 500 qm bebaut sind (Travewerk Siems). Ausserdem besitzt die Ges. in der Nähe dieses Geländes ein 28 480 qm umfassendes Grundst. (bebaut 2800 qm). Am 14./1. 1929 erfolgte die Gründung einer holländ. Tochterges. unter der Firma ,N. V. Gebroeders Goedhart's Aannemingsbedrijf' mit dem Sitz in Amsterdam. Das A.-K. der holländ. Ges. beträgt fl. 3 100 000 (fl. 3 000 000 St.-Akt. u. fl. 100 000 Vorz.-Akt.), wovon zunächst fl. 1 900 000 (fl. 1 800 000 St.-Akt. u. fl. 100 000 Vorz.-Akt.) Legeben worden sind. Dieser ganze Betrag wurde von der Ges. übernommen, die dafür ihrerseits ihre sämtlichen argentinischen Interessen an die neu errichtete Ges. veräussert hat. Die fl. 1 800 000 St.-Akt. der holländ. Ges. wurden sodann lt. G.-V.-B. vom 18./12. 1928 den eigenen St.-Aktion. in der Weise zur Übernahme angeboten werden, dass auf jede St.-Akt. von nom. RM. 1000 eine St.-Akt. der holländ. Ges. von nom. fl. 600 zum Nennwert zuzügl. des deutschen Wertpapier- stempels bezogen werden konnte. Die Ges. ist nunmehr nur noch im Besitz der Vorz.-Akt. der holländ. Ges. (Div. 1931 auf St.- u. Vorz.-Akt.: 10 %.)