Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 1 050 000 in 1750 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht 1907 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des M. 1 750 000 betrag. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 17./2. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 700 000 auf RM. 1 050 000 durch Rückzahlung von RM. 400 auf jede Aktie zu RM. 1000, die dann noch über einen Nom.-Betrag von RM. 600 lauten. Die Ges., die sich gewissermassen in Liqu. befindet, brachte lt. a. o. G.-V.-B. v. 2./1. 1931 ihren Spezial-R.-F. zur Ausschüttung an die Aktionäre. Auf jede Aktie kamen RM. 123.19 zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 8./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. usw., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 1 270 936, Masch. u. Wagen 28 003, Vorräte 1000, Mobil. 1, Eff. 15 174, Telephon 1, Kassa 5916, Avale 149 000, Debit. 1 252 354. — Passiva: A.-K. 1 050 000, Kapital-Rückzahl. 700 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 1245, Avale 149 000, Kredit. 299 357, Reingewinn 347 783. Sa. RM. 2 722 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 94 316, Steuern 125 836, Abschr. 99 640, Reingewinn 347 783 (davon Div. 105 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 218 783). – Kredit: Vortrag 98 579, Bruttogewinn 568 996. Sa. RM. 667 575. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 6, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 10 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Dr. jur. Wilh. Wilms, Wilhelm Carnap; Stellv. H. F. Heye (aus dem A.-R. delegiert bis längstens Mai 1933). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Chr. W. Heye, Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Hans Ferd. Heye. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Haag (Holland): Engelsch- Hollandsche Bank en Handelmaatschappij (Anglo Dutch Banking & Trading Company). Stahlwerk Niederrhein Aktiengesellschaft in Liqu. in Düsseldorf, Benrather Str. 19. Die Ges., die ein grosses Röhrenwerk am Niederrhein errichten wollte, hat ihren Plan nicht durchgeführt. Vielmehr haben die Gründer ihre Aktien, bevor überhaupt irgendein Spatenstich getan wurde, an den Röhrenverband verkauft. Dieser hat auf diese Weise einen drohenden Wettbewerb beseitigt, muss aber auch den Verlust aus dieser Gründung tragen. Die G.-V. v. 27./1. 1932 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Happenschoss, Düsseldorf (bisher. Vorstanc). Gegründet: 20./5. 1927; eingetr. 9./7. 1927. Zweck: Grundstücksverwaltung. (Der Gründungszweck, die Errichtung eines neuen Röhrenwerkes, ist nach der inzwischen erfolgten Einigung zwischen den Gründern u. dem Röhrenverband gegenstandslos geworden.) Kapital: RM. 1 950 000 in 1950 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, davon RM. 1 392 500 noch nicht eingezahlt. Grossaktionär: Röhrenverband Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 392 500, Grundst.-K. (it. letzter Bilanz 30 900 abzügl. Erlös aus Verkäufen 13 162 u. Abschreib. Mindererlös gegen Buchwert 17 738) –, Debit. 78 901, Verlust (Vortrag 478 542 £ Verlust 1931 lt. Gewinn- u. Verlust-Rechn. 46 628) 525 170. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Kredit. 46 572. Sa. RM. 1 996 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2582, Abschr. auf Ford. 33 000, do. Grund- besitz 17 738. – Kredit: Miet- u. Pacht-K.: Einnahmen pro 1931 935, Zs. 5756, Verlust 46 628. Sa. RM. 53 320. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Berthold Nothmann, Dir. Otto Leonhardt, Dir. G. W. Koecke Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 70* Eilenburger Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Eilenburg, Wurzener Strasse. Gegründet: Im Jahre 1892 als Feldschlösschen-Brauerei errichtet; als Vereinsbrauerei A.-G. 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Firma bis 30./4. 1923: Vereinsbrauerei A.-G. Eilenburg. Zweck: Grundstücksverwaltung; Erwerb u. Beleihung von Grundstücken. (Zweck war bis 25./3. 1930: Vertrieb von Bier u. alkoholfr. Getränken.) Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. einer Bescheinigung von RM. 50 000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000. Erhöht von 1919 bis 1920 auf M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. einer Bescheinig. von RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 5./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.