218 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke 30 500, Gebäude 45 835, Masch. u. Apparate 1700, Darlehn 40 345, Debit. 96 549, Bankguth. 3554, Postscheck 115, Kassa 250, Wertp 100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Hyp. 60 525, Kredit. 3000, Spareinlagen 940, Delkr. 4000, Tratten 47 000, Ge winn 483. Sa. RM. 218 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gebäude-Reparaturen, Handl.-Unk., Ver- sicherungen 10 250, Abschr. auf Gebäude 1265, do. Masch, usw. 584, do. Debit. u. Kredit. 579, Gewinn 483. – Kredit: Vortrag 200, Erlös für Grundstückserträge, div. Eingänge usw. 12 960. Sa. RM. 13 160. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: 6, 5, 5, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno von Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Belian, Eilenburg; Brauerei-Dir. Max Herrmann, Leipzig; Veterinär Dr. Schmidt, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eilenburg: Eilenburger Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kölnische Boden-Akt.-Ges. in Essen, Akazienallee 38/40. Gegründet: 3./10. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Sitz der Ges. bis 27./1. 1931 in Köln. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften jeder Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Besitztum: Grundbesitz: Essen: Kettwigerstr. 31, 33, Akazienallee 38, 40; Köln: Hültz- strasse 16, 18 u. 22. – 1931 konnte die der Stadt Essen vertraglich zugesicherte Niederleg. des Eckhauses Kettwiger Str. 35 durchgeführt werden. Da die Stadt Essen den grössten Teil des ihr gehörenden freigewordenen Grund u. Bodens zur Erbreiter. der Strasse verwandte u. zu diesem Zwecke auch noch eine weitere Fläche kostenlos abgetreten werden musste, verblieb der Ges. nur ein geringes u. ungünstig zugeschnittenes Grundstück. Dadurch trat eine ausserordentliche Wertminder. des Grundstückes ein. Beteiligungen: Im Besitz der Ges. befinden sich teilweise die Anteile der Hansahaus G. m. b. H., welche ein Büro- u. Geschäftshaus in bester Geschäftslage Köln-Mülheims, Ecke Buchheimerstrasse u. Clevischer Ring u. das Grundstück Köln, Richmondstr. 3, besitzt. – Die Ges. ist ferner beteiligt an der Bau-Stampfwaren G. m. b. H. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 451 869, Gebäude 172 224, Hyp.- u. Grund- schuld-Forder. 32 300, Kraftwagen 10 626, Büro-Einricht. 1, Beteilig.: a) Bau-Stampfwaren G. m. b. H. 35 000, b) Sonstige 1000, Kassa 1764, Bankguth. 1551, Wertp. 30 000, Schuldner a) Bau-Stampfwaren G. m. b. H. 1800, b) Sonstige 9225, (Bürgschafts-Forder. 330 267). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp.-Schulden 42 494, Gläubiger: a) Aufs.-Rat 1400, b) Bau-Stampfwaren G. m. b. H. 6138, c) Sonstige 27 658, Gewinn (Vortrag aus 1930 35 441, abzügl. Verlust in 1931 25 772) 9669 (Bürgschafts-Verpflicht. 330 267). Sa. RM. 747 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 18 090, soz. Abgaben 969, Abschr.: a) Bau-Stampfwaren G. m. b. H. 5000, b) Sonstige 28 551, Besitzsteuern: a) Körperschafts- Steuer 4099, b) Gewerbe-Steuer 896, c) Vermögens-Steuer 4756, d) Aufbringungslast 2900, sonst. Unk. 64 323, Gewinn (Vortrag aus 1930 35 441 abzügl. Verlust in 1931 25 772) 9669. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 35 441, Einnahmen 103 812. Sa. RM. 139 253. Die Gesamtbezüge des Vorst. betrugen RM. 11 460, die des A.-R. RM. 2500. Dividenden: 1913–1931: 0 %. Direktion: Karl Noss, Sürth; Ewald Plümpe, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Heinr. von Stein, Stellv. Dr. med. Richard Toni Nagel, Köln; Dr. jur. J. H. Sommer, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein; Köln u. Essen: Commerz- u. Privat-Bank, Simon EHirschland. Bau- und Ansiedelungs-Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Elbestr. 47. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und Umgebung in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, insbes. Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesen Grundst. erricht. Gebäulichkeiten. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser. Kapital: RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 375 000 in 375 Akt. zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 375 000 auf RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150.