222 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gegenüber den Vorjahren nur in ausserordentlich beschränktem Masstabe eingelaufen. Bedingt durch diese Verhältnisse sind wir leider gezwungen, unseren Aktionären einen. Geschäftsbericht vorzulegen, der einen der Höhe des Aktienkapitals nahekommenden Verlust ausweist. Seelhorst Grundstücks-Aktiengesellschaft in Hannover, Schillerstr. 31. Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Seelhorststrasse 20 u. 21, eingetragen im Grundbuch von Hannover-Bult Blatt Nr. 232, 233, 478 u. 524, sowie die Verwert. von Grundstücken. Kapital: RM. 128 000 in 320 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 000 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 128 000 in 320 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 12./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. 180 000, Bankguth. 4618, Debit. 1550, Verlust 11 832. – Passiva: A.-K. 128 000, Hyp. 70 000. Sa. RM. 198 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1929/30 10 028, Zs. 6400, Unk. 837, Steuern 5467, Abschr. 2500. – Kredit: Mieten 13 400, Saldo 11 832. Sa. RM. 25 232. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand. Rechtsanw. Bodemann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. E. Magnus, Konsul Wilhelm Garvens, Dr. med. dent. Gustav Lüder, Kaufm. Hans Bahlsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Gesellschaft Heidenau Akt.-Ges. in Liqu. in Heidenau. Lt. Schlussbilanz v. 31./12. 1923 ergab sich der Verlust des gesamten A.-K. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liquidation durch Verfüg. v. 28./7. 1924 gelöscht war, ist lt. Bekanntm. v. 30./11. 1925 wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Präsident Dr. med. h. c. Georg Seiring, Dresden-A., Lingnerplatz 1. Lt. Mitteil. des Liqu. v. Dez. 1929 wurde die Liqu. wegen einiger Aufwertungsfragen erneut aufgenommen. Mit dem Abschluss der Liqu. ist voraussichtlich in Kürze zu rechnen. Eine G.-V. v. 20./4. 1931 beschloss Herabsetz. des Kap. auf RM. 14 862, eingeteilt in 131 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 16 St.-Akt. zu RM. 100. – Der G.-V. v. 29./12. 1931 lag die Schlussrechnung zur Genehmigung vor, auch sollte über die Verteilung des Liqu.-Überschusses an die Vorz.-Aktionäre beschlossen werden. Die Löschung der Firma erfolgte am 12./1. 1932. Liquidations-Schlussbilanz am 15. Dez. 1931: Aktiva: Erlös der Aufwert. (16 893 abz. Unk. 8799) 8094, Mindererlös gegenüber der Goldmark-Eröffnungsbilanz 8090. – Passiva: A.-K. (Vorz.-Akt. 13 180 £ St.-Akt. 1682) 14 862, noch zu erwartende Liqu.-Unkosten 1322. Sa. RM. 16 184. Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau in Hofheim a. Ts. in Hofheim a. s. Gegründet: 2./6. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Zweck: Bau, Erwerb u. Verwalt. von Wohnhäusern sowie Vermiet. von Wohnungen an den minderbemittelten Teil der Bevölkerung, ferner der Erwerb von Grund u. Boden zum Zwecke der Erricht. von Kleinwohnungen darauf. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 43 210, Gebäude u. Hausgärten 653 499, Hyp.-Forder. 11 000, Mietrückst. 1031, Bankguth. 10 543, sonst. Forderungen 13 458. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 872, Rep.- u. Ern.-F. 2641, Hyp.-Schulden 614 321, sonst. Schulden 7927, Rückstell. f. Zs. 6712, Gewinn 268. Sa. RM. 732 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 420, Mieteinnahmen 35 543, Miet- rückstände 2408. – Kredit: Zs. 29 109, Betriebsunk. (Kanalgebühren, Wassergeld usw.) 885, Reparat.-K. 56, Realsteuern (Grundvermögen-u. Hauszinssteuer) 1374, Besitzsteuern (Körper- schaftssteuer) 27, Verwalt.-Kosten (Gerichtskosten, Inserate usw.) 2174, Abschreib. a. Gebäude 3100, do. a. Mietrückstände 1376, Gewinn (Vortrag a. 1930 420 abz. Verlust 1931 152) 268. Sa. RM. 38 373. Dividenden: 1926–1931: 0, 5, 0, 5, 0, 0 %. Vorstand: Stadtbaumeister Johann Peter Schuhmacher. Aufsichtsrat: Bürgermeister Oskar Meyrer, Beigeordn. Georg Kassler, Magistratsschöffe Nikolaus Sünder, Stadtv.-Vorst. Wilhelm May, die Stadtverordn. Josef Messer, Jak. Henrich, Karl Wolpers, Franz Krebs u. Heinrich Wahl, Hofheim a. Ts. Zahlstelle: Hofheim a. Ts.: Nassauische Landesbank. ―