Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 223 Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Akt.-Ges. in Liqu. in Keula (Oberlausitz). In der G.-V. v. Febr. 1932 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Wilh. Böhne, B.-Charlottenburg, Königin Luisestr. 2 11I; Richard Meissner, Keula. Gegründet: 23./6. 1899. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à RM. 200. Lit. Bilanz v. 30./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 124 400, Kontokorrent 23 055 (Sicherheits-Hyp.-Schuldner 39 000), Verlust (Verlustvortrag 1929/30 9919, abzügl. Gewinn 1930/31 134) 9784. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 1200, Kontokorrent 89 039, (Sicherheits-Hyp. 39 000), Rückstell. 47 000, Sa. RM. 157 239. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9919, Unk. 1705, Reparat. 591, Zs. 300, Grundstück u. Gebäude: Abschr. 1308. – Kredit: Mieten 1946, Rückstell. (Ermässigung) 2093, Verlust 9784. Sa. RM. 13 823. Ligquidationseröffnungsbilanz am 29. Februar 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 25853, Kontokorrent 1745 (Sicherheits-Hyp.-Schuldner 39 000), Verlust (Verlustvortrag 1930/31 9784, abzügl. Gewinn 165) 9018. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 1200, Kontokorrent 5796 (Sicherheits-Hyp. 39 000), Rückstell. 10 220. Sa. RM. 37 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9784, Unk. 1221, Reparat. 39, Zs. 99. – Kredit: Mieten 1525, Verlust 9618. Sa. RM. 11 143. Dividenden: Bisher 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Frenkel, Gustav Heinemann, Berlin; Georg Blankenburg, B.-Steglitz; Hanns Hessel, Gross Glienicke. Aktiengesellschaft für Grundstücks-Verwaltung und Verwertung Köln, Hohestrasse 11/13 in Köln-Bickendorf, Grüner Brunnenweg 36. Gegründet: 22./4. 1896. Firma bis 16./7. 1926: Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. Zweck: Nutzbarmachung der der Ges. gehörigen Immobilien. Kapital: RM. 196 000 in 196 St.-Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 250 000, Urspr. M. 400 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 (auf M. 500 000), 1906 Herab- setzung um M. 250 000, 1917 wurde das A.-K. auf M. 196 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Vorz.-Akt. gleich- berechtigt mit St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 336 571, Hyp.-Tilg.-K. 17 714, vorausbezahlte Versich. 259, Debit. 279 443, Verlust 67 007. – Passiva: A.K. 196 000, Hyp. 400 000, Kredit. 104 976. Sa. RM. 700 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 70 092, Steuern 30 693, Zs. 36 474. Handl.-Unk. 10 163. – Kredit: Miete 80 415, Verlust 67 007. Sa. RM. 147 422. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Albert Friede; Stellv. Dr. Heinz Lommerzheim, Justitiar Dr. Karl Kleinjohann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Balsam Aktiengesellschaft in Köln-Mülheim, Berg.-Gladbacher Strasse. Gegründet: 2./3. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes. Entwicklung: Zweck der Ges. war bis 30./6. 1925: An- u. Verkauf von Rohmaterial. u. Ein- richt.-Gegenständen für Brauereibedarf. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtl. Inventar usw. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die Offene Handels-Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb ging mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab auf diese Ges. über, die ihn unverändert fortführt. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Buchheimer Str. 60, Wallstr. 125 u. Poststr. 25. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 3 200 000, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 23./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.