224 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Haus Buchheimer Str. 60 175 300, Einricht. Buch- heimer Str. 17 400, Haus Wallstr. 125 97 500, Einricht. Wallstr. 125 28 000, Haus Poststr. 25 usw. 114 800, Einricht. Poststr. 25 18 000, Debit. 280 000, Verlust 13 468. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 228 439, Kredit. 116 029. Sa. RM. 744 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Reparat., Steuern, Unk. usw. 33 935, Abschr. 17 700. – Kredit: Div. Einnahm. usw. 38 167, Verlust 13 468. Sa. RM. 51 635. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924 (1./10.–31./12.): 0 %; 1925–1931: 0 %. Direktion: Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Ferd. Busch- hausen, Köln; Dr. Hermann Stettner, Nideggen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Königswusterhausen Akt.-Ges. in Königswusterhausen. Gegründet: 28./6. 1918; eingetr. 16./6. 1919. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königswuster- hausen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Vermietung und Verwertung von Häusern. Kapital: RM. 25 000 in 250 Namens-Akt. zu RM. 20 u. 400 Inh.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. von 1924 auf RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 9./3. 1927 erhöht um RM. 40 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1930 zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf RM. 25 000 durch Zus. legung der Namens-Akt. 2: 1 u. Denomination der Inh.-Akt. von RM. 100 auf RM. 50. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1096, Bank-K. 595, Kontokorrent 22 694, Grundstücke 42 500, Inv. 1, Block A 77 000, do. B 77 000, do. C 105 000, do. D 89 000, Bau- stellen 2400, Verlust 1931 5666. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 500, Darlehen 11 500, Kontokorrent 38 291, Hyp. 196 000, Brandenburg. Heimstätte 151 471, Gewinnvortrag aus 1930 190. Sa. RM. 422 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 421, Unk. 1322, Grundstücke 5000, Abschr. 2081. – Kredit: Hausverwalt. 19 158, R.-F. 2000, Verlust 1931 5666. Sa. RM. 26 825. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Mann, Carl Wünsch. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Griessing, Stellv. Bürgermeister Wentzel, Otto Krause, Paul Birnbaum, Gustav Franke, Franz Hänicke, Max Kern, Robert Münch, Max Neumann, Adolf Hohm, Gustav Brunner, Erich Aust, Albert Wilke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königswusterhausen: Girokasse des Kreises Teltow, Neben- stelle Königswusterhausen, Königswusterhausener Bank. Gemeinnützige Krefelder Siedlungs-Aktiengesellschaft in Krefeld. Verwaltungssitz: Willich bei Krefeld. Gegründet: 17./5. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Zweck der Ges. ist, ausschliesslich den minder bemittelten Arbeitnehmern Krefelds das Familienleben fördernde gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten oder angekauften Häusern zu billigen Kaufpreisen oder Mietsätzen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist daher der Ankauf u. Bau von Häusern sowie der Verkauf u. die Vermietung derselben. Kapital: RM. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 150 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 19./9. 1925 bescbloss, das A.-K. unverändert auf RM. 150 000 um- zustellen, u. zwar derart, dass der Nennwert der Aktien auf RM. 300 abgestempelt wurde. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 20./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis höchst. 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 48 546, Gebäude: Kohlplatzweg: Alte Kolonie 110 587, neue Kolonie 534 064, Reichsheimstätten 265 461, Bauabschnitt 1927 240 514, do. 1928 257 031, Willich: Bauabschnitt 1927 154 470, do. 1928 161 496, Nierster Strasse: 108 881, Frankenring 99 291, Strassenbau u. Kanalisation 28 215, Mobil. u. Inv. 7993, Aussenstände: rückständ. Mieten 11 356, sonstige 2334, Kassa 1480, Verlust 19 777, (Avale 191 300). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Tilg.-F. 12 000, Rückl. 45 161, Abschr. 106 039, Hyp. 1 165 667, Gläubiger: Darlehen 527 715, sonstige do. 29 918, (Avale 191 300). Sa. RM. 2 051 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 571, Zinsen 73 588, Erbbaupacht 4617, Gerichtskosten 1000, Häuserunterhalt. 53 591, Abschr. 31 670, Angleich., Goldhyp. 2336, Mietausfälle 9982. – Kredit: Gewinnvortrag 1949, Verlust- u. Gewinn-K.: freigewordene Rücklage für Prozesskosten 900, Mieterträge: Kohlplatzweg 126 227, Willich 25 135, Nierster Strasse 9359, Frankenring 7181, Mietwohnungen 237, Pachteinnahmen 590, Verlust 19 777. Sa. RM. 191 357. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %.