226 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. anderer Grundst. u. die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Rasss 5026, noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500% Grundst. u. Gebäude 593 140, Debit. 13 000, Verlust 1929 10 928 Verlust 1930 6853) 17 781. – Passiva: A.-K. 50 000, Leipziger Messamt 353 422, Hyp. 250 000, Delkred. 5000. Sa. RM. 666 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 928, Abschr. auf Gebäude 2550, Hyp.-Zs. 18 500, Mietzins u. sonst. Steuern 9996, sonst. Unk. 4207. – Kredit: Miete- einnahmen 28 400, Verlust 17 781. Sa. RM. 46 181. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundst. u. Gebäude 590 600, Debit. 11 251, Verlust (1928/30 17 781 – Verlust 1931 1289) 19 070. – Passiva: K. 50 000, Leipziger Messamt 353 422, Hyp. 250 000, Delkr. 5000. Sa. RM. 658 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 781, Abschr. auf Gebäude 2540% Hyp.-Zs. 18 500, Mietzins- u. sonst. Steuern 7737, sonst. Unk. 5125. – Kredit: Miete- einnahmen 7950, Leipziger Messamt 23 960, Zs. 701, Verlust 19 070. Sa. RM. 51 683. Bilanz am 15. Januar 1932 (zugleich Liquidationseröffnungs-Bilanz): Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundst. u. Gebäude 590 600, Kassa 811, Debit. 11 251, Verluste (1928/31 19 070 abzügl. Einnahmenüberschuss bis 15./1. 1932 811) 18 259. – Passiva: A.-K. 50 000, Leipziger Messamt 353 422, Hyp. 250 000, Delkr. 5000. Sa. RM. 658 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 070, sonst. Unk. 119. – Kredit: Mieteeinnahmen 930, Verlust 18 259. Sa. RM. 19 190. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Raimund Köhler, Stellv. Komm.-Rat Richard Geissler, Kaufm. Wilhelm Dorrhauer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zweck war Erwerb, Verwalt. u. Veräusserung des Grundst. Hainstr. 4 in Leipzig u. 7 P = Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 164. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Fortführung der von Herrn Dr. Heine begonnenen Strassen-, Eisenbahn- u. Wasserweg-Anlagen, die weitere Ausdehnung dieser u. die Schaffung neuer derartiger An- lagen, sowie die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art. Insbesondere bezweckt die Ges. Erwerb. u. Wiederveräusser., sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung, Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art für fremde u. eigene Rechnung, Gewährung von Darlehen gegen hypothek. Sicherheit u. Faustpfand, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücken, von Miet verträgen, von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, landwirtschaftl. Betrieb auf ihr gehörigen oder fremden Grundstücken, sowie Erpachtung oder Verwalt. von Grund- stücken fremder Personen, Bau von Eisenbahnen, Fortführung der begonnenen Wasserwege für Leipzig u. seine Vororte, Besorgung der bei dem Verkehr mit Grundstücken sonst vor- kommenden Geschäfte, Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln u. Baumaterialien. sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften verwandter Art, Fuhrwerksbetrieb für eigene u. fremde Rechnung als Nebenbetrieb der Landwirtschaft, endlich sonstige Nebenbetriebe der letzteren, Fabrikat. von Baumaterial. aller Art u. Erricht. entsprechender Betriebe dazu. — Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk mit Kiesgruben u. besitzt einen grösseren Gutshof in Burghausen. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 1 650 000 in 1650 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen a von RM. 4000 pro Mitgl. u. RM. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 961 214, Inv. 171 817, Vorräte 122 511, Hyp.-Forder. 616 358, unge deckte Forder. einschl. Bankguth. 244 714, Wertp. 197 668, Kassa 9992, Wechsel 1048, Beteil. 35 012, (Bürgsch. 21 990), Gewinn (Verlust 1931 70 591 abzügl. Gewinnvortrag von 1930 408) 70 183. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Rückl. 1 300 000, Henry Schomburgk-F. 32 886. Hyp. Schulden 150 030, Gläubiger 111 385, übern. Verpflicht. 185 700, (Rentenbank 21 990), neue Rechn. 516. Sa. RM. 3 430 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 957, Steuern 157 063, Abschr. 24 396. – Kredit: Grundstückserträgnisse 48 508, Zs. 42 110, Betriebsgewinn 111 207, Verlust 70 591. Sa. RM. 272 416. Dividenden: 1914: 11 %: 1924–1931: 6, 6, 6, 7, 7, 8. 6, 4 %. Direktion: Theodor Koch, Reg.-Baumstr. O. Wiencke. Prokuristen: Moritz Messerschmidt, Carl Brachvogel, Paul Friedrich.