Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 229 Grundstücksverwaltungs- & Verwertungsgesellschaft Rumfordstr. 36/38 in München, Aktiengesellschaft in München 2 C2, Schäfflerstr. 2. Gegründet: 30./12. 1922, 26./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Firma bis 20./12. 1929: Bayerische Pelzzurtkf & Färberel Akt.-Ges. Zweck: Verpacht. von Räumen u. Vorrichtungen, Vermiet. u. Verwert. der bezeichneten Anwesen, sowie alle damit irgendwie im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 800 090 auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Barbestände 285, Aussenstände 1671, Immobil. 230 693, Verlust aus dem Vorjahr 1929/30 83 844, Verlust 1930/31 4366. – Passiva: A.-K. 96 000, Hyp. 183 544, Darlehns-Hyp. 35 015, Benzintank 2000, Verbindlichkeiten 4005, gesetzl. R.-F. 295. Sa. RM. 320 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunkosten 35 404, Abschreib. Gebäude 2331, do. Masch. 10 688, do. Mobil. 1421. – Kredit: Mieteingänge 35 563, Steuernachlass 3773, Kap.- Tilgung 535, Vergütung Benzintank 500, Verzicht 6.1 % d. Darl. vom A.-K. 4709, R.-F. 398, Verlust 4366. Sa. RM. 49 844. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Amalie Zimmermann. Aufsichtsrat: Wilh. Krines, Anton Dirnagl, Karl Riccius, Rechtsanw. Felix Schwarz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundverwertungs-Aktiengesellschaft in München C2, Weinstr. 8 II. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 18./2. 1929: AI Kannen- giesser sche Grundverwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Ludwig Kannengiesser'schen Grundbesitzes in Mülheim (Ruhr) u. die Aufnahme u. Gewährung von Hyp. u. Grundschulden. Grundbesitzbestand am 30./9. 1930: 4462 qm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 im Verh. 100:1 auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Grossaktionär: Heilmann & Littmann A.-G., München-Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 62 Debit. 1546, Grundbesitz 117 435, Verlust- vortrag 7400, Verlust aus 1930/31 7520. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 18 963, Schuldhyp. 5000. Sa. RM. 133 963. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7400, Grundstücksverwalt. 647, Zs. 976, Unk. 5897. – Kredit: Verlustvortrag 7400, Verlust 1930/31 7520. Sa. RM. 14 920. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Ing. Franz Rosa, Meta Ullerich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Rechtsanwalt Dr. Werner Mössmer, Dir. Josef Weichmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausgesellschaft Dachauerstrasse München Akt.-Ges. in München NW2, Dachauer Strasse 15. Gegründet: 7./10. 1899. Firma bis 31./12. 1920: E. Mühlthaler's Buch- u. Kunst- druckerei A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der im Eigentum der Gesellschaft befindlichen, zu München, Dachauerstrasse 13 u. 15 gelegenen Hausgrundstücke sowie Erwerb u. Verwalt. u. Verwertung anderer in München gelegener Grundstücke u. die Vornahme aller den Gesell- schaftszweck dienender Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital) in 750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 auf RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 559 215, Kassa 375, Debit. 100 367. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 263 3 11, nicht erhob. Div. 185, Kredit. 3447, Gewinn (Vor- trag von 1930 860 – Gewinn für 1931 17 124). Sa. RM. 659 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 5687, Hausverwalt. u. Abgaben 11 775, Versich. 1353, Gen.-Unk. 7855, Hyp.-Zs. 13 167, Steuern 55 737, Abschr. 11 186, Gewinn 17 984. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 860, Mieten 117 440, Z8. 6445. Sa. RM. 124 746. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen RM. 6783, die des A.-R. RM. 2000.