230 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 33). Direktion: Komm.-Rat Ludwig Eilhauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Tiktin, Stellv. Eug. v. Zoellner, Berlin; Hugo Brandl, John H. Rosenthal, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobiliengesellschaft München-Süd-Ost Akt.-Ges. 0 in München 7, Ohlmüllerstr. 42. Gegründet: 9./6., 15./9., 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Zweck: Erwerb., Bebau., Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art, insbes. der von der Akt.-Ges. Paulanerbräu Salvatorbrauerei, München u. der Akt.-Ges. Bayerische Handelsbank, München in die Ges. eingelegten Liegenschaften, sowie die Vornahme aller zur Erreich. des Ges.-Zwecks dienlichen, insbes. auch auf die Belast. u. Entlast. von Liegen- schaften, sowie auf Übernahme u. Abstoss. von Hyp. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 686 000 in 686 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 058 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. im Verh. 30: 13 auf RM. 891 800 u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 823 200 in 686 Akt. zu RM. 1200. Die G.-V. v. 25./11. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 754 600 in 686 Akt. zu RM. 1100. Auf jede Aktie wurden RM. 100 zurückgezahlt. — Lt. G.-V. v. 17./12. 1926 wurde unter Vorbehalt einer späteren Kap.-Herabsetz. eine vorschuss- weise Rückzahl. von RM. 50 pro Aktie vorgenommen (insges. RM. 34 300). Diese Kap.- Herabsetz. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1927 um RM. 68 600 auf RM. 686 000 durch Rückzahl. von RM. 100 auf jede Aktie. RM. 50 davon waren bereits im Vorjahre vorschussweise gezahlt, restl. RM. 50 folgten Ende 1927. Grossaktionäre: Paulanerbräu-Salvatorbrauerei, München (ca. 93 %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. 1932 am 3./3. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 868 125, Gebäude 29 400, Eff. 2726, Kassa 118, Debit. 17 242, Verlust-Vortrag 140 507, Verlust in 1930/31 33 772. – Passiva: A.-K. 686 000, Hyp. 13 250, gesetzl. Res. 82 320, Rückl. I 102 900, do. II 66 340, Kredit. 141 079 (aus dem R.-F. gedeckt). Sa. RM. 1 091 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verwalt.-Unk. 19 522, Steuern 12 249, Abschr. auf Eff. 2000. Sa. RM. 33 771. – Kredit: Verlust 1930/31 RM. 33 771 (aus dem R.-F. gedeckt). 8 Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Ludw. von Hössle. 3 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Konsul u. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Heinr. Röckl, Rentner Ludwig Schmederer, Baron Konrad Frhr. von Miller, München; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orag“ Aktiengesellschaft für Schneidereibedarf in München, Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 31./3., 4./5. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Firma bis Ende 1924: „Orag“, Ober- bayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe. Zweck: Die Ges. betreibt jetzt nur noch die Verwalt. ihres Immobilienbesitzes an der Pettenbeckstrasse. — Das Anwesen ist zum grössten Teil an die Uhlfelder G. m. b. H. (Grossaktionär der Ges.) vermietet. Die G.-V. v. 6./2. 1929 genehmigte die Veräusser. des früheren Schneidereibedarfs-Ge- schäftes an die „Oberbayerische Schneidergenossenschaft e. G. m. b. H., München“. Die Ge- nossenschaft übernimmt sämtl. Aktiven u. Passiven, ausser den Immobilien u. der Hypothek. Kapital: RM. 121 500 in 1215 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 275 Nam.-Akt. Serie A u. 5225 Inh.-Akt. Serie B, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 225 Vorz.-Akt. u. 16 275 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 38 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 243 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. je 5 Aktien zu einer zus.gelegt wurden; der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von M. 1000 auf RM. 50 herabgesetzt u. ebenfalls je 5 Aktien zu einer zus. gelegt. Die G..V. v. 17./3. 1930 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. zur Sanier. der Ges. Zus. legung des A.-K. 2: 1 von RM. 243 000 auf RM. 121 500. Der nach Deckung des Verlustes verbleibende Sanierungs- gewinn von RM. 44 123 wurde zur Reservebildung verwendet. Grossaktionäre: Uhlfelder G. m. b. H. in München (Mehrheit). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./2. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 203 740, Debit. 96 114, Hyp.-Tilg. 5799, vorausbez. Versich. 270, Verlust 9929. – Passiva: A.-K. 121 500, Hyp. 150 000, kraftlos erklärte Aktien 3365, Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. 3563, R.-F. 37 424. Sa. RM. 315 852.