Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 233 J. B. Weber, Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Strasse der Republik 22. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Zweck: Fortbetrieb der seit 1920 besteh. Firma J. B. Weber G. m. b. H. in Offenbach a. M. Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Ecke Geleitsstrasse u. Strasse der Republik 22. Kapital: RM. 120 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 850 Akt. zu RMI. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 120 000 (100: 1) in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 850 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Aussenstände 14 295, Inventar 80, Grundst. u. Gebäude 189 732, Verlust 22 211. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 65 486, Hyp.-Schuld 20 000, Verbindlichkeiten 20 833. Sa. RM. 226 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahr 18 480, Unk. 12 458, Abschr. 4017. – Kredit: Miete 9293, Mietentschädig. 3450, Verlust 22 211. Sa. RM. 34955. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Jakob Zinndorf. Aufsichtsrat: Vors. Frau Komm.-Rat Thilipp Assmann Witwe, Offenbach a. M.; Kreis- Dir. Reinhart, Bensheim; Peter Renth, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Akt.Ges. in Rehau (Bayern). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Sitz der Ges. bis 1927: Leipzig. Zweck: Verwaltung u. Nutzung der der Ges. gehörigen bebauten Grundstücke. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 14./4. 1925 auf RM. 88 000 in 88 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 26./7. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 40, Debit. 7217, Grundstücke 212 212, Verlust (Verlustvortrag 1930 861 abzügl. Gewinn für 1931 427) 434. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 13 379, Hyp. 201 524. Sa. RM. 219 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 861, Unk. 2435, Steuern 570. – Kredit: Grundst.-Ertrag 3432, Verlust 434. Sa. RM. 3866. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bankier Ewald Lindner. Aufsichtsrat: Richard Wagner, Neuhausen; Frau Elisabeth Lindner, Adorf i. V.; Frau Elly Wagner, Asch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarow-Pieskow, Landhaussiedelung am Scharmützelsee Akt.-Ges. in Liqu. in Bad Saarow, Kreis Beeskow-Storkow. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Sozietätsbaumstr. Friedr. Henssler, B.-Schöneberg, Nymphenburger Str. 6, Dr. jur. Bruno von Kayser, Berlin. Gegründet: 27./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 5./7. 1913 in Storkow. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu landhaus- mässiger Besiedlung eignen u. in der Provinz Brandenburg belegen sind. Kapital: RM. 1 600 000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien sind voll eingezahlt. 1924 umgestellt auf RM. 1 600 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 497 366, Gebäude 13 769, Kassa 1189, Geräte 1, Hyp. 150 745, Beteil. 1, Wechsel 100, Schuldner 41 086, Roggenrenten 3781, Verlust (Liqu.-F.) 163 322, (Avale u. Bürgsch. 31 750). – Passiva: A.-K. (Liqu.-F.) 1 600 000, Gläubiger 228 230, Gemeinde Bad Saarow 15 % Abgabe 19 130, Hyp.-Schuldner 24 000, (Avale u. Bürgsch. 31 750). Sa. RM. 1 871 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 074, Handl.-Unk. 19 542, Steuern 31 029, Abschr. 10 347, Verluste u. Zwangs-Versteigerungen 12 358, Verluste a. Beteiligungen 6000, Grundst.-Verkaufs-Unk. 207, Zs. 7472. – Kredit: Pachten u. Mieten 2553, Forstbetriebs- gewinn 2154, Verlust (Vortrag 81 074 £ Verlust im abgelaufen. Jahr 82 248) 163 322. Sa. RM. 168 029. Dividenden: 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 0, 0 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Fregattenkapitän a. D. J. B. Mann, Berlin; Major a. D. Walter Stahr, Marienhöhe b. Bad Saarow; Engelbert Hardt, Bank-Dir. Dr. Fritz Tetens, Berlin; Reg-Rat a. D. Dr. Hans Paschke.