Bergwerke, Hütten- u. Salinen wesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 235 Waldkolonie Müritzsee Akt.-Ges. in Liqu., Waren (Meckl.). Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Hans Dühring, Waren i. Meckl. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./2. 1932 ist die Firma erloschen. Eisenbau Wyhlen Akt.-Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen sowie aller damit zusammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommandit- ges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1916 um M. 200 000. 1920 um M. 500 000, 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 336 000, Masch. 32 000, Vorräte 277 635, Kassa u. Bankguth. 90 466, Debit. 194 157. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 90 000, Kredit. 276 884, Gewinn (Vortrag 1930 4430 – Gewinn 1931 58 943) 63 373. Sa. RM. 930 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Masch. 34 810, do. Immobilien 40 000, Löhne u. Gehälter 537 803, Soziallasten 49 878, Steuern 55 804, Gewinn 63 373. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 4430, Zs.-K. 10 374, Fabrikat.-K. 766 864. Sa. RM. 781 668. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Bernh. Ammann, Joh. Fechtig. Prokuristen: E. Buss, Ad. Rahm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Pfefferle, Mannheim; Dir. Gutzwiller, Basel; Bank- Dir. Wolff, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. %% Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Baroper Walzwerk, Akt.-Ges. in Barop bei Dortmund. Gegründet: 20./2. 1884. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das vorm. Hammachersche Puddlings- u. Walzwerk. Zweck: Betrieb von Stahlwerken u. Walzwerken mit allen damit in Beziehung stehen- den Geschäftszweigen, insbes. Herstell. von Feinblechen. Das Werk lag wegen umfangreicher Umbauten u. Reparaturarbeiten von Okt. 1925 still. Die Arbeiten dauerten im Feinblechwalzwerk bis Ende Februar 1926, im Stahlwerk bis in den Mai 1926. Nach deren Fertigstellung wurde das Feinblechwerk im Februar u. das Stahlwerk im Mai 1926, beide zunächst in beschränktem Umfange, wieder in Betrieb genommen. 1930/31 Stilleg. der eigenen Gaserzeugung, das Ferngas wird von der Ruhrgas-A.-G. bezogen. Besitztum: Die Anlagen bestehen zurzeit aus einer Generatorenanlage (1930/31 stillgelegt) von 9 Generatoren mit Einricht. für Gewinnung von Schwel- u. Generatorgas u. der Apparatur, um aus diesen Gasen Tieftemperaturteer, Generatorteer, schwefelsaures Ammoniak usw. zu gewinnen. Für den Betrieb sind tätig 1 Dampfmaschine, 1 Abdampfturbine und 34 Motore mit 815 kW nebst den nötigen Gebläsen, Exhaustoren, Kompressoren und Pumpen. Für den benötigten Dampf sind 3 Dampfkessel mit Gas- bzw. Kohlenfeuerung u. 2 Abhitzeverwerter angelegt. In neu erbauter Maschinenhalle sind 4 Gasmaschinen zu je 2000 PS. mit elektr. Generatoren und der erforderl. Schaltanlage sowie übrigen Einricht. für den ganzen Betrieb fertiggestellt. Ein Dieselmotor von 430 PS. dient als Aushilfe für Beleuchtung u. Kleinkraft. Das Stahlwerk enthält 3 basische Martinöfen von je 40–50 t Chargengewicht u. 1 Elektrostahlofen von 6 t Chargengewicht u. ist mit 6 Kranen ausgerüstet, ferner 1 Dampfkran u. Gasgenerator-Anlage mit 4 Drehrost-Gene- ratoren. Das Walzwerk hat 2 Gas-Stossöfen, 20 Gas-Blechwärmeöfen, 1 Kistenglühofen, 2 Block-Vorwalzwerke mit 4 Walzgerüsten, 3 Feinblech-Doppelwalzenstrassen mit 10 Kalt- u. Warmwalzgerüsten u. 4 Dressierwalzgerüsten. Die Zahl der Motore im Stahl- u. Walzwerk beträgt 147 mit 2745 k W. Dem Betriebe dienen Schmiede, Schlosserei u. Rohrschmiede,