Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl. u. Torfgewinnung. 237 Akt.Ges. für Bergwerks- u. Chemische Betriebe in Berlin. Lt. Bek. v. 17./3. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. vom 21 /5. 1926. Der bisherige Vorstand (G. Grüner, B.-Karlshorst Waldowallee 8) ist Liquidator. Firmenlöschung erfolgte am 19./1. 1932. * 7 Akt.-Ges. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin W8, Behrenstr. 3/4. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Zweck: Beteil. an Unternehm. des Bergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie und der weiterverarbeitenden Industrie, Betrieb, die Verwalt. und die Finanzierung von Unternehm. der zuerst bezeichneten Art, Betrieb von sonst. Unternehm. und Geschäften aller Art, insbes. von Geschäften des Geldverkehrs, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Die Ges.-Tätigkeit beschränkt sich auf die Verwaltung ihrer Wertpapiere u. Beteiligungen. Kapital: RM. 12 000 000 in 20 800 Akt. Gruppe A u. 3200 Akt. Gruppe B zu RMI. 500. Urspr. M. 300 000 000 in 26 000 Aktien Gr. A, 4000 Aktien Gr. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 10./1. 1925 von M. 300 000 000 auf RM. 12 000 000 derart, dass von je 5 Aktien der Gruppen A u. B 1 Aktie eingezogen u. der Nennwert der übrigen Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 500 ermässigt wird. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A. = 1 St., 1 Akt. B. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist überschritten), dann A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen, dann dem A.-R. 5 % Tant., Rest wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Bankguth. 2 228 240, Wertp. u. Beteilig. 7 489 085, Hyp. u. Restkaufgelder 620 770, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechnung 4 710 487, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 33 085). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 400 000, verschiedene Gläubiger 373 580, Gläubiger aus Werksgemeinschaftsverrechnung 275 003, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 33 085). Sa. RM. 15 048 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. allg. Unk. 630 487, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. u. verschied. Ausgaben 424 778. – Kredit: Ertrag aus Beteil. u. Zs. 995 336, Verlust aus 1930/31 (von Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen, übernommen) 59 929. Sa. RM. 1 055 265. Dividenden: Der Reingewinn wird an die Fried. Krupp A.-G. in Essen abgeführt. Vorstand: Dr. Alfred Busemann, Dr. Friedrich Janssen, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp v. Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowsky, Marienthal bei Eckartsberga; Geh. Baurat Dr. Georg Baur, Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen. Bergbau- und Chemische Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 17./12. 1926. Firma bis 4./11. 1931: „Telluria“ Bergbau- und Chemische Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Bergwerken u. bergbaulichen Gerechtsamen jeder Art, Erricht., Erwerb u. Betrieb von chemischen Fabriken, Herstell. u. Bearbeit. von Rohstoffen für die chemisch-technische Industrie, Einkauf u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, chemisch-technischen Rohstoffen u. chemischen Erzeugnissen, Handel mit technischen Bedarfsartikeln jeder Art, Handel mit Baustoffen jeder Art, Anfertigung von bergbautechnischen u. chemisch-technischen Gutachten sowie die Verwert. von ein- schlägigen Patenten u. Verfahren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 ai 4./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 4500, Schutzrecht 7200, Fabrikeinricht. 1800, Waren 1300, Debit. 625, Verlustvortrag 40 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5425. Sa. RM. 55 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 1500. – Kredit: Warenerlös RM. 1500. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Oberbergrat a. D. S. Rohrlich, B.-Charlottenburg, Ebereschenallee 31. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Lorenz, Rechtsanw. Dr. Frank v. Frankenstein, Kauſm. Leonardo Rohrlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.