―――――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 241 c) Zwischenrechn. 3 340 045 5) (Bürgschaften 313 000), Überschuss: (Vortrag aus 1929/30 232 876 £ Gewinn für 1930/31 2 100 401) 2 333 277. Sa. RM. 47 059 373. ) Die Zwischenrechnungen stellen zum Teil Zahlungen dar, die in 1931/2 zu leisten sind, zum Teil sind es wirkliche Reserven. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1 702 312, allg. Unk. 1 070 866, Abschr. 3 750 000 Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 232 876 £ Reingewinn 1930/31 2 100 401) 2 333 277 (davon Div. 2 022 400, Tant. an A.-R. 76 595, Vortrag 234 281). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 232 876, Geschäftsergebnis 8 623 580. Sa. RM. 8 856 456. Kurs der St.-Akt.: Ende 1913: 169.6 %; Ende 1925–1930: 82.50, 174.50, 191, 167.50, 146.75, 110 %; 1931 (30./6.): 116.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 11 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.- Schein 31); Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: Je 7 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Jul. Geiger, Mückenberg N.-L.; Bergassessor Dr.-Ing. Dr. Friedr. Raefler, Stellv. Regierungsbau- meister a. D. Dir. Alb. Lampe, Berlin. Prokuristen: Dir. A. Steinke, Synd. Dr. K. Schnabel. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Dr. Franz Oppenheimer, stellv. Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Paul Millington-Herrmann, Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Lichterfelde-Ost; Hermann Graf von Arnim, Muskau; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Rud. Wachsmann, Katowice (Polen); Gen.-Dir. Dr. Otto Berve, Gleiwitz; Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Felix Theusner, Breslau: Graf Schaffgotsch, Schloss Koppitz bei Grottkau (Schles.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die allgemeine Wirtschaftskrise, die sich in dem abgelaufenen Geschäftsjahr sehr verschärfte, bewirkte ein weiteres Absinken unseres Absatzes, insbesondere soweit die Belieferung industrieller Verbraucher mit Briketts und Rohkohle in Frage kam. Dass beim Hausbrandabsatz der prozentuale Abfall nicht so stark in Erscheinung trat, ist darauf zurückzuführen, dass im Gegensatz zum vorigen Geschäftsjahr im Sommer 1930 beim Handel nennenswerte Bestände aus früherer Zeit nicht mehr vor- handen waren. Die am 1. November 1930 in Kraft tretende Brikettpreisermässigung konnte den Absatz nicht beleben. Da es sich offensichtlich nicht um eine schnell vorübergehende Depression handelte, sahen wir uns gezwungen, die Brikettproduktion durch zeitweilige Stillegung von Fabriken und durch Einlegung von Feierschichten dem Absatz möglichst anzugleichen. Der Stromverkauf hat unter der Ungunst der Zeiten am wenigsten gelitten. Der Absatz an Klinkern und Mauersteinen war ungünstig. Kohlenbrikett Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 35, Flottwellstr. 1. Lt. G.-V. v. 1./2. 1932 Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidatoren: Dr. Heinr. Schuhmacher, Dr. Bernhard Saalfeld. Gegründet: 6./9., 1922; eingetr. 27./11. 1922. Zweck: Verwert. von Erfindungen betr. die Gewinn. u. den Vertrieb von Kohlenbriketts, sonst. Erzeugn. der mit Bergbau zus. hängenden Industrien, insbes. der Kohlenindustrie, sowie allen der damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die Aktien Lit. B wurden in bar abgelöst. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Patente u. Lizenzen 600, Beteil. (47 770 abzügl. Ab- schreib. 44 386) 3384, Debit. 981, Mobil. 1, Verlust 533. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 500. Sa. RM. 5500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 103, Unk. 228, Abschr. auf Patente- u. Lizenzen-K. 300, do. Beteilig.-K. 44 386. – Kredit: Vortrag 98, verschied. Einnahmen 44 386, Verlust 533. Sa. RM. 45 018. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 2935, Debit. 471, Mobil. 1, Verlust 1591. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 533, Unk. 58, Abschr. 1512. – Kredit: K. für verschied. Einnahmen 512, Verlust 1591. Sa. RM. 2104. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Eberh. von Ammon, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Prof. Dr. Carl Glinz, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhüttenwerk Kurt Guttsmann Akt.-Ges. in Berlin-Dahlem. Die Ges. wurde am 14./1. 1932 handelsgerichtlich gelöscht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 16