248 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Grund der Anleihebedingungen. Kurs Ende 1925–1930: In Berlin: 1.20, 77.25, 63.50, 64. 50, 62, 57 %; 1931 (30./6.): 68 %. Für anerkannten Altbesitz dieser Anl. III wurde auf ein Stück von RM. 50 eine Genuss- scheinurkunde über RM. 30 ausgegeben. Mit der Ausreichung der Genussscheinurkunde erfolgte die Auszahl. des Spitzenbetrages von RM. 4.10 für je M. 1000. Die Genussrechts- Urkunden wurden ab 1./1. 1931 durch Barablös. zu 50 % ihres Nennwerts (RM. 15) zurück- gezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 9./12. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmässige Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Überrest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 99 035, Vorräte: Produkten- bestände 43 637, Materialienbestände 27 459, Kassa 10 766, Eff. u. Beteil. 40 591 915, Hyp. 750 000, Debit. 11 660 686, (Kaut. u. Bürgsch. 1) 13 960 031). – Passiva: A.-K. 41 666 700, R.-F. 5 586 866, Obl.: 3½ % 647 700, 4 % 1 075 725, 4½ % 1 000 000, Hyp.Schulden 411 613, Obl.-Zs. 6418, Obl.-Spitzen 91, Kredit. 2 197 608, (Kaut. u. Bürgsch. 1) 13 960 031), Gewinn (Vortrag aus 1929/30 618 576 abz. Verlust 1930/31 27 797) 590 778. Sa. RM. 53 183 499. 1) Die Bürgschaften enthalten die Giroverpflicht. für die in Interessengemeinschaft mit der Kattowitzer A.-G. verbundene polnische Tochtergesellschaft. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäftsunk. 189 384, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 618 576 abz. Verlust 1930/31 27 797) 590 778 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 618 576, Zs. u. Provis. 158 208, Eff.-Zs. 3377. Sa. RM. 780 162. Bilanz am 31. Dez. 1930 der Tochterges. Gornoslaskie Zjednoczone Huty Krolewska i Laura, Katowice: Aktiva: Werksanlagen u. Mobil. 130 867 778, Vorräte an Material. 10 477 324, do. Fabrikaten 14 625 106, Wertp. u. Beteil. 25 825 575, Schuldner 31 199 738, Bankguth. 1 183 801, Wechsel u. Schecks 5 170 715, Kassa u. Wertzeichen 227 562, Kaut. 84 294, Hyp.- Forder. 352 379. – Passiva: A.-K. 84 000 000, R.-F. 5 000 000, Spez.-Res. 6 991 259, Amort-F. 39 819 663, Obl., Hyp. u. langfrist. Kredite 48 747 216, nicht abrechnungsfähige Verpflicht. 3 563 772, Bankschulden 5 653 048, Gläubiger 22 192 144, Löhne 3 415 346, Kaut. 35 005, Gewinn (per 1930 200 060 – Gewinnvortrag aus 1929 396 760) 596 820. Sa. Zloti 220 014 274. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abschr. 14 075 491, Rückstell. 2 960 000, Gewinn 596 820. – Kredit: Vortrag aus 1929 396 760, Rohgewinn 1930 17 235 551. Sa. Zloti 17 632312. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 152 %; Ende 1925–1930: 23.50, 80, 83.50, 70⅝, 50, 35.50 %; 1931 (30./6.): 30 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1925–1930: 22.50, 83.50, –, 71, 49, 34.50 %; 1931 (30./6.): 30.50 %. – Auch notiert in Hamburg, Leipzig, Köln u. Breslau. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Gerhard Wandel, Berlin; Friedrich Bernhardt, Krolewska Huta (poln. O.-S.); Jerzy Haase, Kattowice (poln. O.-S.). Prokuristen: G. Tschammer, G. Langner, S. Pecheur. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; stellv. Vors. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Henryk Aschkenazy, Warschau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alois Czermak, Aussig: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Flick, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Justus Flohr, Pyrmont; Bankier Dr. Ernst Heimann, Breslau; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Gen.-Konsul a. D. Eugen Landau. Berlin; Präsident Irving Rossi, Paris; Gen.-Dir. a. D. Hermann Schaaff, Georgenfeld; Bank-Dir. Max Steiner, Amsterdam; Friedrich Weinmann, Aussig. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Dresdner Bank: Wien: Österr. Credit- Anstalt; München: H. Aufhäuser, Dresdner Bank. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. –— Direktion in Zscherndorf bei Sandersdorf, Kreis Bitterfeld. Gegründet: 1873. Entwicklung: Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke u. das bisher betriebene Geschäft. 1910 Erwerb der Grube Vergissmeinnicht von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Besitztum: Einrichtungen für Rohkohlen-Versand (dieser betrug 1931 393 821 t), ausser- dem eine 2 pressige Brikettfabrik und eine Ziegelei (jährlich 3 000 000 Mauersteine). Statistik: Kohlenförder. 1914–1931: 666 132. 480 004, 512 427, 520 144, 522 319, 340 675, %3 793 3 214, 580 846, 527 460, 451 133, 433 066, 408 510, 450 336, 478 688, 484 518, 431 512, 458 795 t. Verbände: Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat 1932 G. m. b. H., eipzig, an. Kapital: RM. 1 000 000 in 750 Akt. zu RM. 600, sowie 550 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000.