254 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Capito & Klein Akt.-Ges. in Düsseldorf-Benrath. Gegründet: Als offene Handelsgesellschaft 1876; Aktiengesellschaft seit 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906 in Düsseldorf-Gerresheim. zweck: Fortführung und Ausgestaltung des unter der früh. Einzelfirma Capito $ Klein betriebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung u. Verarbeit. von Stahl u. Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurg. Unternehmungen. Die Ges. stellt ausschl. Qualitäts-Fein- bleche her u. zwar Stanz- u. Falzbleche, Dynamo-, Transformatoren-Bleche, Trommel- u. Weissbleche, Karosseriebleche. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Grösse von 4 ha 58 a liegt unmittelbar am Bahnhof Benrath, ferner besitzt die Ges. 33 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. in verschiedenen Strassen Benraths. Die Blechwalzwerkshallen enthalten 10 Fertiggerüste u. 10 Vorwalzgerüste, sodann sind vorhanden: 20 Wärmöfen u. 6 Platinenstossöfen, die erforderl. Doppelstöcke, Scheren, Kranen, ein modernes kontinuierliches Dressierwerk, 3 Glühereien mit 4 Glühöfen, 3 Beizereien, 1 Sortier- u. Lagerhaus, 1 Reparaturwerkstatt mit allen erforderl. Werkzeug- masch., 1 Generatoranlage mit 7 Generatoren, 1 Gasreinigungsanlage mit den dazugehör. Gasleitungen, 1 Dampfkesselanlage bestehend aus 4 Flammrohrkesseln von je 100–125 dm Heizfläche mit Überhitzern, 1 Speisewasser-Reinigungsanlage sowie 1 Zentral- Pumpen- anlage. Angegliedert ist dem Blechwalzwerk 1 Verzinnerei zur Herstell. von Weissblechen; zu dieser gehören Sortier- u. Lagerräume. Ferner ist dem Blechwalzwerk ein modernes Kaltwalzwerk zur Herstell. von Blechen in Spezialqualität für die Automobil-Industrie u. für andere Fabrikationszwecke mit hohen Qualitätsansprüchen angeschlossen. Die für das Blechwalzwerk erforderl. Platinen werden in einem separaten Platinenwalzwerk aus- gewalzt. Das Platinenwalzwerk besteht aus 2 Triogerüsten mit den dazugehör. Hebetischen; es enthält ferner 2 Stossöfen, 2 Krane, 2 Scheren u. die übrigen nötigen Hilfsmaschinen. Von den 5 Blechstrassen werden 4 elektrisch angetrieben u. zwar je 2 durch einen 1200 PS- Motor, während die fünfte Strasse durch eine Dampfmaschine von 700 PS angetrieben wird. Das Dressierwerk wird durch einen 500 PS-Motor u. das Kaltwalzwerk durch einen 600 PS- Motor angetrieben; der Antrieb des Platinenwalzwerks erfolgt durch einen 1000 PS-Motor. Ausserdem sind vorhanden: Zentral-Schaltraum, 2 Magazingebäude mit Anbau, Speisesaal, Kontorgebäude etc. – Beschäftigt werden 50 kaufmännische u. Werksbeamte sowie 750 Arb. Verbände: Die Ges. ist dem April 1930 gegründ. Feinblechverband als Mitgl. beigetreten. Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 200 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000, nach Einziehung von M. 5 000 000 Vorrats-Akt., also von verbleibenden M. 15 000 000 auf RM. 3 000 000 (5: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 200. Im Aug. 1928 wurden RM. 1 000 000 Vorrats- Aktien begeben u. von den Grossaktion. zu 150 % übernommen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Firma Fried. Krupp A.-G., Essen. Industriebelastung: RM. 406 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V. zu ausserord. Rücklagen oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundeigentum, Werksanlagen, Werksgeräte u. Beförderungsmittel: Grundst. 157 000, Wohnhäuser 166 135, Fabrikgebäude 747 410, Masch. 434 673, Walzenstrassen 185 963, Öfen 184 589, Kessel u. Rohrleitungen 1, Gleisanlagen 1, Werksgeräte u. Beförderungsmittel 1, Vorräte 1 025 038, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 24 359, Wertp. u. Beteil. 1, Hyp. 17 000, Waren- u. sonst. Schuldner 1 302 442, voraus- bezahlte Steuern u. Versicherungsbeiträge 8133, (Bürgschaftsforder. 15 000), Verlust (Vortrag v. Vorj. 239 635 abz. Reingewinn aus 1930/31 61 146) 178 488. – Passiva: A -K. 3 000 000, R.-F. 300 000, rückst Steuern, Löhne u. sonst. Verpflicht. a. d. Geschäftsjahr 1930/31 337 506, Waren- u. sonst. Gläubiger 793 728, (Bürgschaftsschulden 15 000). Sa. RM. 4 431 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 239 635, Handl.-Unk. 463 756, Sozialversich. 183 526, Wohlfahrtsausgaben 35 954, Steuern 157 960, Zs. 62 895, Abschr. 179 328. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 108 210, verschied. Einnahmen 36 356, Verlust (Vortrag 239 635 abz. Reingewinn 1930/31 61 146) 178 488. Sa. RM. 1 323 054. Kurs: Ende 1913: 142.50 %; Ende 1927–1930: 90, 65, 51, 39 %; 1931 (30./6.): 35 %. Notiert in Berlin. Zugel. Nr. 1–10 000. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Dir. Fritz Coutelle, Essen; Dir. Otto Schleifenbaum, Düsseldorf-Benrath. Prokuristen: R. Krey, J. Labuwy, O. Siegert; Handelsbevollm.: E. v. Berg, O. Luber, J. Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Klotzbach, Mitgl. des Direktoriums der Fried. Krupp Akt.- Ges., Essen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Wilhelm Buschfeld, Mitgl. des Direktoriums der Fried. Krupp Akt.-Ges., Dr.-Ing. Albert Rys, Abteil.-Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen: Dr. Friedrich Dorfs, Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges Rheinhausen; Prof. Dr.-Ing. Paul Goerens, Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen; vom Betriebsrat: P. Holtermann.