Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 257 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Ernst Poensgen, Dir. Karl Rabes, Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dr. Werner Kehl, Berlin; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Düsseldorf u. Essen: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stahlwerk Oeking Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Gatherweg 60. (Börsenname: Oeking Stahlwerk.) Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Der Betrieb wurde zum 30./6. 1931 stillgelegt. Die Verwalt. wurde durch die G.-V. v. 14./11. 1931 vorsorglicherweise ermächtigt, gegebenenfalls Teile der Betriebseinrichtung des Unternehmens zu veräussern. Besitztum: Die Fabrikanl. der Ges. in Düsseldorf umfasst ein Areal von ca. 28 Morgen u. ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Die Gesamtanl. besteht aus zwei Giessereien mit einem Martinofen von 10 u. zwei von 25t, einer Generatoranlage, einer Gussputzerei, einer mechanischen Werkstatt, Schmiede, Modell- schreinerei und einer Maschinenfabrik. Ferner besteht eine eigene Zentrale mit einer Umformeranlage von 1000 kW zum Bezuge des elektr. Stromes der Stadt Düsseldorf u. ausserdem zwei Dieselmotore von zus. 1000 PS, die als Reserve dienen. Ausserdem besitzt die Ges. ein zwei Hektar grosses ausgebaggertes Grundstück in Hilden, welches zu Ab- lagerungen von Sand, Asche u. Schlacken bestimmt ist. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. (Im Besitz der Ges. waren am 30./6. 1931 nom. RM. 274 500 eig. Akt.). – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1906 um M. 1 000 000, 1920 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Firma Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen (51 %) u. Internationale Handelsbank, Berlin (22 %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 3000), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 412 718, Gebäude 654 000, Masch. 617 000, Inv. 3, Kassa, Wechsel u. Schecks 2274, Wertp. (37 760 abz. Abschr. infolge Kursrückg. 12 508) 25 252, eig. Aktien (nom. RM. 274 500, Anschaffungspreis 86 286 abz. Abschr. infolge Kursrückg. 50 601) 35 685, Forder. 260 5151), Bankguth. 130 5511), Vorräte 76 596, (Avale 25 160), Verlust 1 217 010. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 345 083, Schulden u. Rück- stell. für zweifelh. Forder. 86 5211), (Avale 25 160). Sa. RM. 3 431 605. 1) Im neuen Geschäftsjahr sind die aus dem alten Jahr übernommenen Geschäfte ausgeliefert und soweit abgewickelt worden, dass nach dem Stand vom 30./9. 1931 RM. 335 407 Forderungen (darunter RM. 226 965 „„ u. Wechsel) u. RM. 21 445 Schulden einschl. Rückstellung für zweifelhafte Forderungen vor- anden waren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 347 419, Betriebsverlust 177 819, Handl.-Unk. (Gehälter, Versich., allgem. Büro-Unk. usw. 171 635, Steuern (einschl. Industriebelastung u. Umsatzsteuer) 74 209, Abschr. auf Anlagewerte u. Inventar 93 995, do. Wertpapiere 12 508, do eig. Aktien 50 601, do. Vorräte infolge Stillegung 305 874. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 8301. do. aus Mieten 8752, Verlust (Vortrag 347 419 – Verlust 1930/31 869 591) 1 217 010 (davon 345 083 durch Auflös. des R.-F. gedeckt, Rest mit 871 926 vorgetragen). Sa. RM. 1 234 063. Kurs: Ende 1913: 96.50 %; Ende 1925–1930: 46.75, 52, 33.25, 36.50, –, 29 %; 1931 (30./6.): 13 %. Notiert in Berlin. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Erster Kurs 17./1. 1908: 124.75 %. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Rud. Oeking. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. Dr. rer. pol. h. c. Eug. Köngeter, 1. Stellv. Ing. Heinr. Oeking, Düsseldorf; Geh.-Rat Dr. H. v. Krüger, Schloss Eller-Düsseldorf; Bank-Dir. E Becker, Essen; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar); vom Betriebsrat: G. Kremer, Poschen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das Geschäftsjahr hat einen weiteren Rückgang der Nachfrage u. damit der Umsätze, der Verkaufspreise u. der Erlöse gebracht. Alle Be- mühungen, die Kosten durch einschneidende Massnahmen zu verringern, vermochten nicht zu hindern, dass die monatl. Verluste ein immer grösseres Ausmass annahmen. Der A.-R. hat deshalb am 22./4. 1931 beschlossen, dass der Betrieb zum 30./6. 1931 stillzulegen ist. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 17