260 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Zechenkokereien der Vereinigten Stahlwerke macht mit 940 000 t monatlich 32 % der Kokserzeugung des gesamten Ruhrbergbaues aus. Die von den Vereinigten Stahlwerken betriebenen Kokereien stellen aus eigener Kohlenförderung den gesamten. Koksbedarf der eigenen Hütten sicher. Sie spielen daneben aber auch eine wesentliche Rolle bei der in Entwicklung begriffenen Ferngasversorgung. Alle Kokereien verfügen über neuzeitliche Anlagen zur Gewinnung der Kohlenwert- stoffe Benzol, Ammoniak, Teer. Benzolreinigungsanlagen sind 4 vorhanden, in denen das Rohbenzol zentral gesammelt u. verarbeitet wird. In den 3 Teerdistillationen auf den Schachtanlagen Carolinenglück, Pluto u. Friedrich Thyssen 3/7 werden jährlich 140 000 t Teer verarbeitet. Die doppelte Teermenge wird der Ges. für Teerverwertung abgeliefert. In der Schmiermittelfabrik werden die für den Eigenbedarf der Vereinigten Stahlwerke notwendigen Schmiermittel hergestellt. Beteiligungsziffern am Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat nach dem Stande v. 30./9. 1931: Gesamtbeteil. 36 566 520 t = 21.51 %, Verkaufsbeteil. 25 059 000 t = 17.67 %, Koksverkaufsbeteil. 7 364 630 t = 17.48 %, Brikettverkaufsbeteil. 1 723 450 t = 16.85 %, Ver- brauchsbeteil. 11 507 520 = 40.86 % der Beteil. sämtlicher Syndikatsmitglieder. Hüttenwerke: August Thyssen-Hütte Hamborn, Hamborn; Hütte Ruhrort-Meiderich, Duisburg-Meiderich (mit Zweigwerken in Duisburg-Wanheim u. Wirges im Westerwald); Dortmunder Union –Hoerder Verein, Dortmund; Bochumer Verein, Bochum (mit Zweig- werken in Bochum-Weitmar, Bochum-Höntrop, Essen-Steele, Grüne u. Sichtigvor); Nieder- rheinische Hütte, Hütte Vulkan, Duisburg; Schalker Verein, Gelsenkirchen; Friedrich Wilhelms-Hütte, Mülheim (Ruhr); Hüttenbetrieb Meidrich, Duisburg-Meiderich; Concordia- hütte, Engers (Rhein); Röhrenwerke Düsseldorf, Düsseldorf (mit Werken in Düsseldorf- Oberbilk, Düsseldorf-Lierenfeld, Hilden, Immigrath u. Urft); Stahl- u. Walzwerke Thyssen, Mülheim (Ruhr), August Thyssen-Hütte Dinslaken, Dinslaken (Niederrhein); Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte, Schwerte (Ruhr); Gruppe Siegerland mit den Betriebsabteilungen: Werk Wissen, Wissen; Charlottenhütte, Niederschelden; Eichener Walzwerk, Kreuztal; Werk Ottendorn, Ottendorn; Werk Weidenau, Weidenau; Werk Nachrodt, Nachrodt; Meggener Walzwerk, Meggen; Werk Hüsten, Hüsten; Verzinkerei Thyssen, Aschaffenburg; Stahlwerke van der Zypen, Köln-Deutz; Ax, Schleifenbaum & Mattner, Siegen, Sieghütter Eisenwerk, Siegen; Siegener Eisenbahnbedarf. Siegen (mit Zweigwerken in Dreis-Tiefen- bach, Kreis Siegen u. Nassau a. d. Lahn); Westfälische Union, Hamm (Westfalen) (mit Zweigwerken in Lippstadt u. Georgsmarienhütte, Kr. Osnabrück); Drahtwerke Langendreer, Langendreer (Westfalen); Gebrüder Knipping, Altena (Westfalen); Wuragwerk, Hohenlimburg u. Wickede (Ruhr); Metallweberei Brünn, Brünn (Kr. Hildburghausen); Seeschiffswerft Nordseewerke, Emden (Ostfriesland). Die reinen Hochofen- und Giesserei-Werke Schalker Verein, Friedrich Wilhelms- Hütte, Hüttenbetrieb Meiderich sind betriebstechnisch zusammengefasst derart, dass nach Möglichkeit auf jedem dieser Werke nur ein oder zwei Spezial-Roheisen-Sorten hergestellt werden, während auf den Hochofenanlagen der gemischten Werke im allgemeinen nur Thomas-Roheisen erblasen wird. Von den grossen gemischten Werken sind die unmittelbar nebeneinander liegenden Betriebe Phoenix (Ruhrort) u. Rheinstahl (Meiderich) zu einem Werke verschmolzen; desgl. sind die Betriebe der Dortmunder Union u. des Hörder Vereins unter einheitlicher Leit. zus. gefasst. Die Röhrenproduktion ist zu einer besonderen Gruppe zusammengeschlossen, die die gesamten Röhrenwerke umfasst. Die Siegerländer Weiss- und Feinblechwerke bilden eine besondere in sich geschlossene Gruppe In gleicher Weise sind die Werke zur Herstellung von Walzdraht- u. Drahterzeugnissen (Westfälische Union Hamm, Drahtwerke Langendreer, Wuragwerk Hohenlimburg, Gebrüder Knipping, Altena u. Metallweberei Brünn) zu einer Sondergruppe mit dem Hauptwerk in Hamm zusammen- gefasst. Als besonderes Spezialwerk für Eisenbahnbedarf besteht der Siegener Eisenbahn- bedarf in Siegen. a) Eisenwerke: Die Roheisenerzeugung erfolgt in 12 Hochofenwerken mit 53 Hoch- öfen. Die Jahresleistungsfähigkeit beläuft sich auf ca. 10 Mill. t Roheisen. b) Stahlwerke: Die Ges. besitzt 27 ausgedehnte Stahlwerke mit 34 Thomas- und Bessemerbirnen, 104 Siemens-Martinöfen u. 6 Elektro-Ofenanlagen. Jahresleistungsfähigkeit ca. 9.3 Mill. t Stahl. c) Walzwerke: Das Walzprogramm umfasst alle Walzprodukte, in erster Linie: Halb- zeug jeder Art, Oberbaumaterial, Formeisen, Stabeisen, Bandeisen, Spundwandeisen „Larssen“, Universaleisen, Grob-, Mittel- u. Feinbleche, Walzdraht, Röhren, Qualitäts- u. Weissbleche. d) Werkstätten- u. Verfeinerungsbetriebe: Die Ges. besitzt umfangreiche Einricht. zur Herstell. von Eisen- u. Stahlguss, Press- u. Schmiedestücken, insbes. rollendem Eisen- bahnmaterial, sowie Waggon- u. Lokomotivbeschlagteilen aller Art, ferner ausgedehnte Drahtverfeinerungsbetriebe zur Herstell. von gezogenen Drähten aller Art, von Drahtseilen, Drahtgeflechten u. sonst. Drahtwaren. Des weiteren werden in grösserem Umfange ge- schweisste Röhren, Hochleistungskessel, Brücken, Eisenkonstruktionen, Autoteile, Federn, Schrauben, Nieten, Anker usw. hergestellt.