Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 265 festgesetzt. –— Treuhänder: Irving Trust Co. of New York, New Vork. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; London: J. Henry Schroder & Co.; Amsterdam: Mendels- sohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij; Zürich: Crédit Suisse; Stockholm: Skandi- naviska Kreditaktiebolaget. Stockholms Enskilda Bank. — Zahlung von Zinsen u. Kapital frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Gold-Doll., in London in £, in Holland in holl. Gulden, in der Schweiz in schweiz. Frs. u in Schweden in schwed. Kr., jeweils zu dem von den Zahlstellen festzusetzenden Umrechnungskurs. Extra-Zinsen: Die Oblig. sind mit Bezugsscheinen versehen, welche den Inh. einen Anspruch auf je ½ã % Extra-Zs. für jedes Prozent geben (Bruchteile pro rata), womit eine Div. von 6 % auf die St.-Akt. überschritten wird. (Höchstbetrag an Extra-Zs. 1½ %.) – Von der Anleihe wurden in Amerika $ 20 000 000 am 27./7. 1927 zu 98.50 % von Dillon Read & Co. in New York aufgelegt. $ 10 000 000 wurden von einem holländ Konsortium übernommen, hier- von wurden $ 4 750 000 am 3./8. 1927 zu 98.50 % von der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Rotterdamsche Bankvereeniging in Amsterdam, R. Mees & Zoonen, Bank voor Handel & Scheepvaart in Rotterdam, De Bas & Co. in s' Gravenhage aufgelegt; die restlichen $ 5 250 000 waren bereits im Auslande placiert. Die Anleihe wurde in Amsterdam erstmalig am 13./8. 1927 zu 99.75 % offiziell notiert. – Kurs Ende 1927–1931: In New York: 88.75, 87, 87, 70, 23 %; in Amsterdam: 1927–1931: 93.25, 87.50, 86, 68.75, 19 %. Anleihen III: Die Verpflichtungen aus den Dollar-Obligations-Anleihen 1925/26 der Rhein-Elbe-Union sind seitens der Vereinigte Stahlwerke A.-G. übernommen worden. 1. Rheinelbe-Union-Anleihe v. 1./1. 1926 verbunden mit einem untrennbaren Bezugsrecht auf Aktien der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G.: § 25 000 000; Stücke zu $ 1000. – 7 %; Zs. 2./1. u. 1./7. – Tilg.: Fällig am 1./1. 1946; Tilg. v. 1./7. 1926 ab durch halbjährl. Auslos. zu pari während der ersten 10 Jahre mit jährl. $ 625 000 u. während der nächsten 10 Jahre mit jährl. $ 1 875 000; die Ges. hat das Recht, die Anleihe ganz oder teilweise mit 30täg. Frist an jedem Zinstermin zurückzuzahlen u. zwar bis 1./1. 1931 ein- schliesslich zu 105 %, bis 1./1. 1936 einschl. zu 102 %, nach dem 1./1. 1936 zu 100 %. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Sicher.-Hyp. im Höchstbetrage von $ 30 000 000 auf den der Ges. gehörigen Immobilien u. Anlagen. – Treuhänder: The American Exchange-Pacific National Bank (jetzt Irving Trust Company of New York, New York) u. Deutsche Kreditsicher. A.-G in Berlin. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co., J. Henry Schroder Banking Corporation; London: J. Henry Schroder & Co.; Amsterdam: Mendels- sohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij, Pierson & Co.; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern. — Jede Obl. von $ 1000 hat ein Bezugsrecht auf RM. 1000 Aktien der Gelsenkirchner Bergwerks-A.-G. zu 100 %. Das Bezugsrecht kann jederzeit von dem Obligat.-Inhaber, spätestens jedoch am 1./1. 1931 in der Weise ausgeübt werden, dass die Stücke bei einer durch die Emissionshäuser noch zu bezeichnenden Stelle ein. gereicht werden, wo die Ausübung des Bezugsrechts von dem Obl.-Inhaber selbst vermerkt wird. Eine Abtrennung des Bezugsrechts von der Obl. geschieht nur dann, falls die Obl. vor dem 1./1. 1931 zur Auslos. gelangt. – Von der Anleihe wurden in Amerika von Dillon, Read & Co. u. J. Schroder Banking Corporation in New York am 26./1. 1926 $ 16 950 000 zu 94 %, in Holland von Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij u. Pierson & Co. in Amsterdam am 5./2. 1926 $ 3 500 000 zu 94 % aufgelegt; weitere $ 1 000 000 wurden in Schweden von der Skandinaviska Kreditaktiebolaget u. $§ 3 550 000 im übrigen Europa untergebracht. – Kurs der Bonds mit Warrants Ende 1926–1930: In New York: 119.75, 111, 103 , 100, 82.25 %. Ab 1./1. 1931 entfällt die Notiz für die Bonds mit Warrants. – In Amsterdam 1926–1930: 119, 112, 104.50, 98.25, 84.25 %. – Kurs der Bonds ohne Warrants Ende 1926–1931: In New York: 99.75, 99, 96, 95.80, 80, 26¼ %% – In Amsterdam 1926–1931: 100 ¾, 99¼, 97, 94.25, 79.50, 27.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (erstes von der Gründung bis 30./9. 1926). Gen.-Vers.: Die Generalversammlungen werden an einem vom Aufsichtsrat zu be- stimmenden Ort abgehalten. (1932 am 18./3.) Stimmrecht: 1 Aktie über RM. 1000 = 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., sodann werden 2 % des nach Vornahme sämtlicher Abschr. u. Rücklagen unter Abzug der unter 2 erfolgten Verwendung verbleib. Reingewinns an die Gesamtheit der von der G.-V. gewählten Mit- glieder des A.-R. als Vergütung für ihre Mühewaltung gezahlt (unter Anrechnung eines Fixums von RM. 5000 je Mitgl.); Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931 (auf tausend RM. abgerundet): Aktiva: Bergwerks- u. Hütten- anlagen 1 477 912 000, Beteil. u. Wertp. 291 401 000, Vorz.-St.-Akt. (nom. RM. 640 000) 194 000, Warenbestände 284 257 000, verschied. Aktiv-Hyp. 2 297 000, Forder. 1) 145 685 000, Bankguth. 46 802 000, Wechsel- u. Scheckbestand 26 326 000, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckbestand 921 000, Patente, Lizenzen u. sonst. Irheberrechte 1000, Verlust (22 418 000 ab Gewinnvortrag aus Vorjahr 3 509 000) 18 909 000. – Passiva: A.-K. 2) 775 000 000, R.-F. 80 000 000, Anleihen 483 338 000, aufgewertete Anleihen u. Hyp. 9 531 000, sonst. Passivhyp. 293 000, Wohlfahrts-F. u. Unterstütz.-Kassen 6 533 000, Sparguth. von Werksangehörigen 15 615 000, langfrist. Ver- ) In den Forderungen sind enthalten: Anzahlungen auf Neuanlagen RM. 7 109 000, Forderungen an die Gründergesellschaften als Gegenwert für die in gleicher Höhe unter Passiva ausgewiesenen Anleihen und Hypotheken, die für Rechnung der Gründergesellschaften abzuwickeln sind RM. 9531 000. 2) Das Aktienkapital erscheint zum Bilanzstichtage nach Eiuziehung von nom. RM. 25 000 000 im Laufe der letzten Jahre erworbener eigener Aktien mit RM. 775 000 000.