――――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 273 zu setzen. Von der Anleihe wurden RM. 45 000 000 am 31./1. u. 1./2. 1927 zu 93.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Der Restbetrag von RM. 15 000 000 wurde in Holland am 4./2. 1927 gezeichnet. – Kurs Ende 1927–1930: 83, 78.50, 75, 76.50 %; 1931 (30./6.): 72 %. Eingeführt in Berlin im April 1927. – Auch notiert in Düsseldorf-Essen. — Kurs in Amsterdam Ende 1927–1931: 83, 76 ¾, 72, 73.25, 44 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Aktien der Gruppe A haben je 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis dieser den 10. Teil des A.-K. erreicht. Weitere Verteilung: Aktien B u. 0 bis zu 4 % Div., darauf Aktien A ebenfalls bis zu 4 % Div. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rücklagen oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach übrigbleibenden Betrag 4 % Tant., jedoch soll die Tant. einen Höchstbetrag von RM. 30 000 für das einzelne A.-R.-Mitgl. u. von RM. 60 000 für den A.-R.-Vors. nicht übersteigen. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. an alle Aktien verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen, Werksgeräte u. Beförderungsmittel 190 611 081, Vorräte, halb- u. ganzfert. Waren 45 069 974, gewerbl. Schutz- rechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguthaben, Wechsel u. Schecks 19 081 640, Wertp. u. Beteilig. (82 544 109): Beteil. bei Tochterges. 25 600 000, andere Beteilig. u. Wertp. ohne festen Zinssatz 54 265 317, festverzinsliche Wertp. 2 678 791, Bankguth. 13 576 248, Guth. bei öffentl. Sparkassen 6 208 856, Waren- u. sonst. Schuldner 61 211 170 (darunter Vorauszahl. an Lieferanten 2 902 823), Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechn. 23 098 636, (Sicher- heitswechsel u. Bürgschaften 33 395 237), Verlust (10 884 188 –— Verlustvortrag aus 1929/30 2 531 544) 13 415 732. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 16 000 000, Sonderrückl. 10 000 000, Deckung für Schäden u. Verpflicht. (17 450 247): für Delkr. 10 951 893, für Aufwert.-Ansprüche 321 543, Gemeinschaftsabgaben, Berg- u. sonst. Schäden, Garantiepflichten u. dgl. 6 176 810; sonst. Rückstell. (29 101 772): Aür Werkserhalt. 9 000 000, Rücklage zur Unterstützung von Pensionären 4 000 000, für Verschiedenes 16 101 772; Guth. der Hilfskassen, Stiftungen u. dgl. 1 384 107, Guth. von Werksangehörigen bei der Firma u. bei der Spareinricht. 10 593 106, Anleihen: Vorkriegs u. in Papiermark abgeschlossene 384 135, 5 % Pfandbrief-Darlehen der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken 15 175 000, 6 % Dollar-Goldanleihe von 1924 5 862 411, 6 % Anleihe v. 1927 61 200 000; Hyp. u. Restkaufgelder 2 537 854, Anzahl. 17 275 233, Waren- u. sonst. Gläubiger (darunter Schulden für Warenbezüge 10 005 115) 29 748 239, Bank- gläubiger 43 161 964, laufende Akzeptverbindlichkeiten 702 295, Gläubiger aus Werksgemein- schaftsverrechn. 20 862 515, rückständ. Löhne, Gehälter, Provis., Steuern, Frachten, Zölle usw. 13 378 568, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 33 395 237). Sa. RM. 454 817 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 540 367, Angestellten- u. Arb.-Versich. 11 132 735, freiwillige Wohlf.-Ausgaben (6 001 102 ab aus der Rücklage zur Unterstütz. von Pensjonären entnommen 2 000 000) 4 001 102, verschied. Ausgaben (Zs., Bergschäden, Patent- abgaben, Lizenzgebühren, Abschr. auf Wertp. u. dgl.) 9 837 341, Verlustvortrag aus 1929/30 2 531 544. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Verrechn. der vorweg abgebuchten ordentl. Abschr. auf Anlagewerte (in Höhe von 14 863 780) 20382 176, verschied. Einnahmen (Zs., Er- trag aus Beteil. usw.) 7 245 180, Verlusti) (aus 1930/31 10 884 188 – Verlustvortrag 2 531 544) 13 415 732. Sa. RM. 41 013 088. 1) Zur teilweisen Deckung des Verlustes wird die Rücklage für Werkserhaltung mit RM. 9 000 000 ver- wendet u. der Restbetrag von RM. 4 415 732 auf neue Rechnung YVorgetragen. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1930/31: Aktien A 0 %, Aktien B u. 0 0 %. Vorstand: Ordentl. Mitgl. Wilhelm Buschfeld, Dr. H. c. Arthur Klotzbach, Prof. Dr.-Ing. Paul Goerens, Essen; Stellv. Ing. Friedrich Klönne, Duisburg; Dr.-Ing. e. h. Friedrich Dorfs, Rheinhausen (Niederrhein); Geh.-Rat Dr. Heinrich Cuntz, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen; Stellv. Landrat a. D. Tilo Freih. von Wilmowsky, Marienthal, Naumburg (Saale) Land; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein (Oberbayern); Staatsminister Dr. August Lentze, Berlin; Finanz- rat Dr. Ernst Haux, Tübingen a. Neckar; Geh. Baurat Dr. Georg Baur, Rechtsanw. Heinrich Vielhaber, Dipl.-Ing. Dr. Karl Wendt, Dipl.-Berg-Ing. Rich. Foerster, Essen; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin: Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Wirkl. Legationsrat a. D. Gen.-Dir. Dr. Herm. Bücher, Berlin; vom Betriebsrat: N. Bürschinger, Ing. Otto Frühling. Zahlstellen: Essen: Fried. Krupp A.-G.-Bankabt., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Simon Hirschland: Berlin: Fried. Krupp A.-G. Bankabt. Niederlass. Berlin, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Preuss. Staatsbank (Seehandl ) Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; New York: The Chase National Bank of the City of New York, The National City Bank of New York, International Acceptance Bank Inc., Goldman, Sachs & Co.; London: Kleinwort Sons & Co., The Chase National Bank of the City of New York, S. Japhet & Co. Ltd., J. Henry Schröder & Co., Lloyds Bank Ltd., City Office; Amsterdam: Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. N. V., Pierson & Co., Proehl & Gutmann, Amsterdamsche Crediet Maatschappij N. V., Mendelssohn & Co., Internationale Bank te Amsterdam N. V., Rotterdam; Rotterdamsche Bankvereeniging N. V., Amsterdamsche Bank N. V., Bijbank Rotterdam. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 18