278 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. e. h. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen; Dir. Julius Grauenhorst, Rauxel i. W.; Dir. Friedr. von Holt, Haspe; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Fahren- horst, Dir. Rabes, Düsseldorf; vom Betriebsrat: H. Völkel, A. Schneider. Zahlstellen: Berlin u. Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsjahr 1930/31: Bei der Heftigkeit u. Tiefe des Niederganges in den Hauptabsatzgebieten traf die Gesellschaft die ganze Schwere der Krisenzeit in besonderem Ausmass. Der Betrieb konnte in sämtlichen Abteilungen nur in stark eingeschränktem Umfange aufrechterhalten werden, so dass die Produktion gegenüber der des Vorjahres im Durchschnitt um ein Drittel zurückging. Diese eingeschränkte Beschäftigung war auch nur durch die Hereinnahme grösserer Aufträge in Sonderqualitäten zu ungenügenden Preisen zu erreichen. Der Rechnungswert der versandten Waren betrug RM. 8 851 762 gegenüber RM. 13 253 965 im Vorjahr. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf, Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Kohlenfeldern. Besitztum: Die Abbaurechte der Ges. erstrecken sich über 620 Acker mit 2 Schächten im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich z. Z. auf zwei Flöze, ver. Vertrauen- u. Hauptflöz u. Grundflöz. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Sächsischen Steinkohlen-Syndikats m. b. H. u. des bergbaul. Vereins, beide in Zwickau i. Sa. Statistik: 1913–1931: Abgebaut wurden 43 263, 35 890, 34 007, 34 747.5, 42 452.5, 46 175, 39 797, 41 965, 55 557, 46 147, 41 329, 35 914, 46 781, 46 711. 45 708, 41 270, 46 194, 47 055, 45 906 qm. Gesamtförderung: 141 375, 119 653, 114 745, 110 465, 134 760, 136 795, 121 030, 124 520, 135 654, 117 990, 107 781, 108 177, 126 500, 129 416, 121 276, 123 264, 126 998, 109 471, 101 847 t. Belegschaft: rd. 674, 626, 600, 550, 584, 650, 789, 859, 904, 849, 839, 696, 608, 708, 671, 628, 723, 650, 561 Mann. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 2 763 000. Urspr. A.-K. M. 3 282 600, durch Rückkauf sigener Akt. im Jahre 1887 auf M. 2 763 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1920 sind die Prior.-Aktien I u. II in St.-Aktien um- gewandelt worden. Als Ablös. wurden für Prior.-Aktien I M. 200 u. für Prior.-Aktien II M. 150 gezahlt. Die Kap.-Umste II. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 in bisher. Höhe auf Reichs- mark. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 765 000 durch Ein- ziehung u. Vernichtung von 2550 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Die G.-V. v. 25./4. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 998 000 um RM. 798 000 auf RM. 1 200 000 zwecks Vornahme von Sonderabschreib. auf die Anlagewerte infolge Neubewert. des Gesellschafts- vermögens durch: a) Einzieh. u. Vernicht. der im Besitz der Ges. befindl. 660 Akt. im Nenn- werte von RM. 198 000, b) Herabsetz. des Nennwerts der verbleibenden 6000 Akt. zu RM. 300 auf je RM. 200. Die G.-V. v. 4./6. 1931 beschloss wiederum Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 200 000 um RM. 600 000 auf RM. 600 000 zwecks Vornahme von a. o. Abschr. auf die Anlagewerte durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien von je RM. 200 auf je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., hiervon der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil (ausserdem erhält der Vors. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 4800, jedes Mitgl. RM. 2400), Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kohlenfelder 123 900, Masch. u. Dampfkessel 200 000, Werksanlagen 228 900, sonstige Grundst. 86 900, Geräte 31 800, Kassa 1843, Wechsel u. Schecks 182, Wertpap. 13 285, Kohlen-Vorrat 63 748, Material.-Vorrat 26 557, Aussenstände (einschl. 21 964 Rückstell.) 223 647, Bankguth. 214 318. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. (280 000 abz. Deckung des Verlustes aus 1930 130 000) 150 000, Verpflicht. 190 496, Darlehn 80 574, Gewinn 194 011. Sa. RM. 1 215 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 520 799, soziale Lasten u. Steuern 268 349, Abschr. 89 350, Gewinn 194 011 (davon zur Bildung einer „Freiwilligen Rücklage“ 50 000, Tant. 18 468, Div. 120 000, Vortrag 5543). – Kredit: Verkaufte u. selbstverbrauchte Kohle 2 053 503, verschied. Einnahmen 19 007. Sa. RM. 2 072 510. Kurs: In Zwickau Ende 1925–1929: RM. 130, 276, 142, 110, 55 per Stück. – Amtl. Notiz in Leipzig 1929, in Zwickau 1930 eingestellt. – Kurs Ende 1930 im Freiverkehr Zwickau: RM. 30 pro St. Dividenden: 1913: St.-Aktien: 6 %; Prior.-Aktien Serie I: 18 %; Prior.-Aktien Serie II: 16 %; Einheitliche Aktien 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, RM. 20 je Stück. (Div.-Scheine Nr. 45 rüh. Pr.-Akt. II, 39 Hrüh. Pr.-Akt. III, 38 [St.-Akt.). Vorstand: Erich Jobst. Prokuristen: Walter Ferlau, Curt Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. Fabrikant C. Siems, Plaue; Fabrikant Ed. Winckler, Rechtsanwalt Dr. Eduard Kunath, Chemnitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Oskar Jobst, Zwickau; vom Betriebsrat: Eug. Uhlmann, M. Wohlfarth.