Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 279 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. & Co.; Dresden: Sächs. Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz; Zwickau: Sächsische Staatsbank, Zwickauer Stadtbank A.-G. u. Girozentrale Sachsen –— öffentliche Bankanstalt –— Zweiganstalt Zwickau. Bayerische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Liqu. in Grossweil b. Kochel. 1928 Sanierung der Ges. Lt. Bek. v. 21./1. 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Franz Rieder, Grossweil b. Kochel. Ab 3./7. 1931 erste Rückzahlung von 50 % pro Akt. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale München. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 14./5. 1921. Sitz bis 6./6. 1921 in München. Zweck war Ausbeutung von Kohlenvorkommen, die Verwertung sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte, die Mutung u. der Erwerb sowie der Betrieb anderer bergbaulicher u. ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an verwandten Bergwerken. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Erhöh. 1921 um M. 3 700 000, 1922 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 (25: 2) in 5000 Aktien zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. 10: 1 auf RM. 40 000. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Immobil. 19 901, Mobil. 3974, Debit. 20 575, Kassa 405, Material 540, Eff. 4162, Verlustvortrag 2560 – Passiva: A.-K. 40 000, Rücklage 4000, Kredit. Hyp. 4851, Gewinn 1930/31 3266. Sa. RM. 52 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 064, Abschr. 3000, Gewinn 3266. Sa. RM. 18 331. – Kredit: Einnahmen RM. 18 331. 7 Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Julius Ritscher, München; Frl. E. Küch, Frl. H. Küch, Werden (Ruhr). Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube IIlse bei Senftenberg, Lausitze Gegründet: 11./7. 1888; eingetr. 11./9. 1888. – Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Die Ges. hat bei der Gründung die in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbau- berechtigungen u. Grundstücke sowie Brikett- u. Tonwarenfabriken erworben. Besitztum: Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: I. Kohlenfelder der Ges.: 1. dem für den Betrieb der Bergwerke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde, Marga u. Erika bestimmten, in den Kreisen Calau, Hoyerswerda u. Spremberg beleg., rd. 134.45 Mill. qm grossen Eigentums- grubenfelde u. rd. 3.406 Mill. qam grossen Kohlenabbauberechtigungen; 2. dem im Kreise Calau belegenen, fast ausschliesslich aus Rittergütern bestehenden u. für eine spätere Errichtung von Bergwerksanlagen bestimmten, rd. 28.5 Mill qm grossen Eigentums- grubenfelde u. rd. 54.436 Mill. qm grossen Kohlenabbauberechtigungen, mit den darauf stehenden Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden. Die Güter werden bis zur Aufnahme des Bergbaubetriebes von der Ges. land- u. forstwirtschaftlich genutzt; 3. den in den Kreisen Spremberg, Hoyerswerda, Forst, Görlitz, Rothenburg belegenen rd. 19.245 Mill. qm grossen, zur späteren Ausnutzung vorgeseh. Eigentumsfeldern u. rd. 22.129 Mill. qam grossen Kohlen- abbauberechtigungen; 4. den in den Kreisen Calau, Cottbus, Königsberg i. N. usw. auf Grund verliehenen Bergwerkseigentums besteh. rd. 536.267 Mill. qm grossen Mutungsgrubenfeldern. Eigentumsgrubenfelder: 182 197 Mill. qm, Kohlenabbauberechtig.: 79.971 Mill. qm, Mutungs- grubenfelder: 536 267 000 qm. II. Die im Betriebe befindl. Braunkohlenbergwerke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde, Marga u. Erika. Zu den Anl. dieser Bergwerke gehören: a) die Abraumanl. mit 2 Förderbrücken u. 20 Erdbaggern, die masch. Kohlenförder.-Anlage mit 28 Kohlenbaggern u. 139 Lokomotiven, b) die 8 im Betriebe befindl. Brikettfabriken mit 126 Pressen nebst 6 elektr. Kraftanlagen mit einer installierten Gesamtleist. von 107 343 PS, c) die in allen Werken vorhand. Reparaturwerkstätten, d) 4 Ziegeleianl., e) die normalspur. Anschlusseisenbahnen sowie die umfangreichen Werksgleisanl., Gesamtlänge 41.46 km, f) die Werksansiedlungen f. Beamte u. Arb. Diese Ansiedlungen enthalten 376 Beamtenwohnungen, 130 Zimmer f. ledige An- gestellte, 2089 Arb.-Familienwohnungen, 42 Wohn- u. Schlafhäuser f. 1500 Arb. ohne Angehörige. Ein Teil der Arb.-Wohnungen steht im Besitz der Ilse-Wohlfahrtsgesellschaft m. b. H., Grube Ilse, deren Gesamtstammkap. sich im Besitze der Ges. befindet. Die Ilse-Wohl- fahrtsges. betreibt zur Versorg. der Angehörigen der Ges. 14 Kaufhäuser u. Verkaufsstellen, 7 Gasthäuser, 5 Kantinen, 5 Bäckereien, 5 Schlachthäuser. Lt. Bericht v. Febr. 1931 ist der Aufschluss Ilse-Ost beendet. Dieser Tagebau ist in der Lage, die gesamte Förderung für die alten Werke zu leisten. Die neue Abraum- förderbrücke wurde Ende 1931 in Betrieb genommen. Infolge der geringeren Förderung im Jahre 1930 wird noch etwa ein halbes Jahr aus dem alten Tagebau Ilse gefördert werden. Alsdann sind sämtliche Tagebaue der Werke Ilse, Renate/Eva u. Anna-Mathilde ausgekohlt.