280 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Statistißz 19015 1927 1928 1929 1930 1931 Braunkohlenförder.. t 4835916 9594 562 10843 669 12 285 186 9300628 7580587 Briketterzeugung . . t 1751 759 3067 926 3 265394 3 452213 2 620151 2 347033 Ziegelsteinerzeug. St. 7479979 23 262 531 24543 071 23780279 13 192 067 8863 784 Stromerzeugung kWh — 119630880 139542 700 148 969510 149 008 820 135871 300 Rohkohlenabsatz . . t 63 153 1391 292 1979772 2 837369 1919749 953 601 Brikettabsatz .... t 1680000 3067926 3265394 3452213 2 329 569 2 548 444 Ziegelsteinabsatz . St. 7017 685 23 262531 24543071 20138861 13 396791 10 262642 Stromabsatz . . . kWh — 23 887 903 25 069 281 26 162 536 32 577121 38 085917 Gesamt-Abschreib. M. 3 374 384 5331457 6095440 6 919816 6333 145 7271 329 =jetgeför. Rohkohle M. 0.70 0.56 0.56 0.56 0.68 0.96 Brikettpressen .. . St. 84 120 122 126 126 126 Installierte. PS 35 198 97811 102755 103 915 107343 107466 HAfbeie 3 380 4 815 5287 5694 4594 4116 Beteiligungen: Gemeinsam mit der „Eintracht“, Braunkohlenwerke u. Brikettfabriken, Neuwelzow, hat die Ges. 1910 das bisher der Firma Brikettfabrik „Grube Marie“ Gebr. Reschke, Reppist, gehörende, in der Gemarkung Reppist bei Senftenberg belegene Bergwerk mit Brikettfabrik erworben. Die Brikettfabrik besitzt 6 Brikettpressen u. erhält die Kohle durch die Ilse Bergbau-A.-G. Der Betrieb des Werkes (z. Zt. ausser Betrieb) geht seit 1./4. 1910 für Rechnung der neubegründeten Ges., „Matador“ Bergbau-Ges. m. b. H. zu Reppist. Die- selbe ist mit einem St.-K. von RM. 200 000 ausgestattet, an welchem die IIse-Ges. sowohl wie die „Eintracht“ je zur Hälfte beteiligt sind. Zur Förder. der Ansiedelung von Arb. im Regierungsbezirk Frankf. a. O. ist die Landges. „Eigene Scholle“ G. m. b. H. mit dem Sitze in Frankf. a. O. mit einem St.-K. von RM. 5 027 000 begründet worden. An dieser Ges. hat sich die Ges. Ilse beteiligt. Der Grubenfelderbesitz ist ganz wesentlich erweitert. In dem Bezirk des Grundeigentümer-Bergbaues erwarb die Ges. Eigentums-Kohlenfelder wie auch Abbauberechtigungen in grossem Umfange. Ferner sind ihr im Mutungsgebiet vom' Oberbergamt Halle a. S. eine Reihe von Bergwerksgerechtsamen verliehen worden. Sodann hat sich die Ges. zus. mit der Graf von Arnim'schen Waldgutstift., Standesherrschaft Muskau, u. der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G. Berlin, an der Braunkohlengew. Muskau beteiligt, die in der Oberlausitz über einen sehr grossen Felderbesitz verfügt. Aus diesem Anlass nahm die Ges. mit der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie-A.-G. einen gegenseitigen Austausch von St.-Akt. vor, der inzwischen rückgängig gemacht worden ist. In Gemeinschaft mit dieser Ges. fand die Gründ. der Ostelbischen Braunkohlen-A.-G., die in der Oberlausitz gleichfalls Abbauberechtig. in grösserem Umfange erworben hat, statt. Eine weitere Gründ. an der sich die Ges. mit der schon mehrgenannten Ges. u. der Gen.-Direkt. der Grafen Henckel von Donnersmarck, Beuthen O.-S., beteiligte, ist die „Barbara“ Bergwerks-A.-G., die in Lohnig, Kr. Striegau, ein Braunkohlenbergwerk besitzt. Die Ges. ist ferner an folg. Unternehmen beteiligt: Bergmanns-Heimstätten G. m. b. H. zu Grube IIse, Braunkohlengewerkschaft Lübbenau, Niederlausitzer Wasserwerk G. m. b. H., Senftenberg, Niederlausitzer Überland- zentrale G. m. b. H., Ostdeutsche Braunkohlen A.-G., Berlin. wWeiter sind zu erwähnen der Besitz sämtlicher Kuxe von 47 Preussischen Berg- gewerkschaften, die lediglich Träger von Grubenfelder-Besitz sind, ferner die Ilse Wohl- fahrtsgesellschaft m. b. H., deren Zweck die Erhaltung der bestehenden Arbeiter-Wohl- fahrtseinrichtungen der Ges. ist, die Lusatia-Selbstversicherungsgesellschaft m. b. H., deren Geschäftsbetrieb in der Versicherung von Feuerschaden- u. Haftpflicht-Risiken der Ilse besteht, sowie die August Schmits Kohlengrosshandlung, Aktiengesellschaft, Berlin. Verbände: Die Ges. gehört dem Ostelbischen Braunkohlensyndikat G. m. b. H. 1928 in Berlin an. Diesem Syndikat hat die Ges. auf Grund der Bestimmungen des Kohlen- wirtschaftsgesetzes ihre gesamte Produktion zur Verfügung zu stellen. Die Preisbildung regelt sich nach den Vorschriften des Kohlenwirtschafts-Gesetzes. Ferner gehört die Ges. an dem Deutschen Braunkohlen-Industrieverein, Halle a. S.; dem Niederlausitzer Bergbau- Verein, E. V., Senftenberg; der Vereinigung der Ziegeleibesitzer der N.-L.-Grube Ilse, N.-L., dem Märk. Ziegeleibesitzer-Bund u. dem Reichsverband der Deutschen Ton- u. Ziegel- industrie, Berlin. Kapital: RM. 50 000 000 in 200 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – von den St.-Akt. sind nom. RM. 1 000 000 in eigenem Besitz der Ges., weitere nom. RM. 12 000 000 in gebundenem Besitz (s. u.), so dass nur nom. RM. 27 000 000 im Umlauf befindl. St.-A. an der Div. teilnehmen. – Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 300 000, erhöht bis 1914 auf M. 15 000 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 350 000 000 in 300 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 500. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 22./1. 1925 unter Einzieh. der lt. G.-V. v. 2./8. 1923 geschaff. M. 100 000 000 St.-Akt. von nunmehr M. 250 000 000 unter Einbegriff obiger M. 60 000 000 Schutz-St.-Akt. auf RM. 50 000 000 in der Weise, dass der bisher. Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von M. 500 auf RM. 100 umgewertet wurde. Den Satzungen wurde folg. Passus beigefügt: Für die M. 60 000 000 (jetzt RM. 12 000 000 eingez. mit RM. 2935) Schutz- bzw. Vorrats-St.-Akt, deren Inh. durch Vereinbarung mit der Ges. in der Ver- ausser. u. sonst. Verfüg. über die Aktien gebunden sind, ruht bis zu dem Zeitpunkt, in dem gemäss den mit der Ges. bestehenden Vereinbarungen über die Aktien verfügt wird,