Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 285 ist nur mit Zustimmung der G.-V. zulässig. Die Vorrechtsaktien sind im Besitz der Fried. Krupp A.-G. – Vorkriegskapital: M. 16 000 000. Urspr. M. 6 000 000. Erhöht bis 1911 auf M. 16 000 000 in 13 333 St.-Akt. zu M. 600, 1999 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1200 u. 6000 Nam.-Vorrechts-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 16 000 000 auf RM. 7 667 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 auf RM. 400, der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 600 1 Aktie über RM. 50 sowie 1 Anteilschein über RM. 16 u. der St.-Aktie zu bisher M. 1200 auf RM. 800 um- gewertet wurden. Eine der Firma Fried. Krupp A.-G. gehörende Aktie zu M. 1000 wurde unter Zuzahl. von RM. 333.34 auf RM. 1000 gestellt, Wurden mehrere Aktien eingereicht, so wurden, falls der Besitzer bei der Einreichung hiergegen nicht ausdrücklich Widerspruch erhob, die hierauf entfallenden neuen Aktien-Nennbeträge unter Einrechnung etwa in Frage kommender Anteilscheine in den grösstmöglichen Abschnitten ausgehändigt. Je 3 Anteil- scheine zu RM. 16 können in 1 Aktie zu RM. 50 getauscht werden. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 200 festgesetzt worden. Grossaktionäre: Fried. Krupp A.-G. in Essen. Anleihe: Urspr. M. 3 000 000 in 4 % Oblig: von 1896, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Noch im Umlauf Ende Juni 1931: aufgewertet RM. 59 850. Rückzahlung erfolgt ab 2./1. 1932. – Die Ges. hat 1926 besondere Genussscheine über die Rechte aus der Anleihe herausgegeben. Noch im Umlauf am 30./6. 1931: RM. 39 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktien-Nennbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorrechtsaktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 5 556 524, Masch. u. Betriebs- einricht. 3 152 851, Hyp. 55 199, Kassa 13 061, Wechsel 28 270, Wertp. u. Beteilig. 20 664, Forder. 3 039 521, Vorräte 1 493 858, (Bürgschaften 343 340). – Passiva: St.-Akt. 6 667 000, Vorrechts-Aktien 1 000 000, 4 % Schuldverschreib. 59 850 ), gesetzl. Rückl. 767 000, Delkr.-K. 6600 000 abz. Entnahme zur Deckung des Verlustes 583 4848) 16 515, rückst. Gewinnanteile 1833, Schulden 4 847 748 (Bürgschaften 343 340). Sa. RM. 13 359 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 123 683, Abschreib.: a) Grundst. u. Gebäude 107 735, b) Masch. u. Betriebseinricht. 350 316. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./7.1930 64 413, Betriebsüberschüsse 933 836, zur Deckung des Verlustes sind dem Delkr.-K. ent- nommen 583 4842). Sa. RM. 1 581 734. 1) Werden am 2./1. 1932 zurückgezahlt. 2) 1930/31 erbrachte einen Verlüst an RM. 647 898, durch Gewinn-Vortrag aus 1929/30 (RM. 64 413) ermässigt auf 583 484, gedeckt durch Entnahme aus dem Delkredere-Fonds. Kurs: Ende 1913: 163 %; Ende 1925–1930: 38.25, 81, 82.25, 90, 77, 67 %; 1931 (30./6.): 66 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1925–1930: 37.75, 79, 82, 90, 77, 67 %; 1931 (30./6.): – %. Die Vorz.-Akt. sind nicht eingeführt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10½ % 1924/25–1930/31: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein G Nr. 7), gezahlt gemäss Vertrag mit der Fried. Krupp A.-G. – Vorrechts-Akt. 1913/14: 4 %; 1924/25 – 1929/30: Je 4 %; 1930/31: 0 % Vorstand: Ed. Hobrecker, Martin Langer; Stellv. Joh. Doss. Prokuristen: Paul Breuer, Arno Koch. Aufsichtsrat: (13) Vors. Dir. Dr. h. c. Arthur Klotzbach, Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen- Bredeney; Dir. Friedr. Klönne, Friedrich-Alfred-Hütte b. Duisburg; Dir. Friedr. Coutelle, Essen- Bredeney; Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Dorfs, Rheinhausen (Ndrh.), Geh. Justizrat Hch. Castringius, Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W.; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Otto 9 eidels, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. u. Dr. Phil. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein O.-B.; Prof. Dr. Paul Goerens, Essen; Vize-Admiral a. D. Rogge, Exz., B.-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Fritz Thomée, Altena i. W.; vom Betriebsrat: H. Boeger, Fr. Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Simon Hirschland, Fried. Krupp, Bankabteil. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das abgelaufene Geschäftsjahr ist gekennzeichnet durch eine weitere Einschränkung der Produktion u. durch starke Verluste bei den Verkaufs- preisen. Gegenüber dem Geschäftsjahr 1927/28 ist bei dem Unternehmen der Inlandsabsatz um 44 %, der Auslandsabsatz um 20 %, durcheinander gerechnet um 33 % zurückgegangen. Der geldliche Umschlag hat sich um 40 % vermindert. Astrum Erdöl-Aktiengesellschaft in Hannover, Walderseestr. 22. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Sitz bis 28./12. 1927 in Berlin. Firma bis 14./11. 1929: Astra, Erdöl-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Erdölvorkommen. Kapital: RM. 100 000 in 1900 Aktien zu RM. 20 u. 310 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 21 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 300 zu M. 50 000, 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den E