288 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 2000 feste Vergüt. pro Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kohlenfelder und Kohlenberechtsame 2 192 000, Grundbesitz 191 616, Gruben 4 079 598, Brikettfabriken 2 005 457, Kraftwerke 9 954 704, Nebenbetriebe 148 700, Verwalt.- u. Wohngebäude 312 809, Inv. u. Fahrzeuge 2, Kassa 5150, Eff. u. Beteilig. 2 395 164, Abraumvorrat 250 002, Vorräte 906 807, Debit.: Bank- u. bankmäss. Guth. 2 515 374, Aussenstände bei Kohlen-, Brikett- u. Stromabnehmern 1 230 798, ver- schiedene 1 305 533. – Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 1 275 000, Ern.-K.1) 5 409 000, Oblig.- Schulden (Rest der Anleihen I, II, III) 14 410, Oblig.-Zs. (Zinsrückstell. für 1925 u. 1926) 870, noch nicht abgehob. Div. 615, Kredit.') 6 442 442, Gewinn 1 601 377. Sa,. RM. 27 493 714. 1) Das Ern.-K. (im Vorj. RM. 1 589 544) ist auf RM. 5 409 000 erhöht; die Differenz gegenüber dem Vorj. erklärt sich zunächst dadurch, dass eine Rückstell. von RM. 2 400 000, die bisher unter Kredit. ausgewiesen war, nun- mehr auf Ern.-K. übertragen worden ist; ferner wurden dem Ern.-K. aus dem Ergebnis des Berichtsjahres RM. 1 419 456 zugeführt. 2) Die Kred. enthalten rund RM. 2 500 000 Verbindlichkeiten gegenüber Konzern-Ges. für Pachten und übernommene Anlagen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (inkl. 1 903 075 für Steuern) 2 402 800, Abschr, 1 888 219, Zuweis. für Ern.-K. 1 419 456, Gewinn 1 601 377 (davon Div. 1 275 000. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 173 335, Vortrag 153 041). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 154 241, Betriebsüberschuss 6 886 904, Dividenden, Zs. u. sonst. Einnahmen 270 707. Sa. RM. 7 311 852. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. betragen RM. 290 389. Kurs: Ende 1913: 243.25 %; Ende 1925–1930: 112.50, 205, 290, 218, 233, 220 %; 1931 (30./6.): 210 %. Notiert in Berlin. – Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1927–1930; 280, 209, 233, 220 %; 1931 (30./6.): 210 %. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Karl Kraiger, Dipl.-Berging. Gustav Weinholz; Stellv. Dir. Carl Huschke. Prokurist: E. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. W. Lenzmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank u. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Mitgl.: Dir. Dr. Georg Bolzani, Bankherr Ernst Ludwig Friedmann, Dir. Wilhelm Heyden, Dir. Dr. rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Knud Nielsen, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfons. Peucker, Min.-Rat Wilhelm Römer, Dir. Dr. Georg Rotzoll, Moritz Schultze, Berlin; vom Betriebsrat: W. Stüber, A. Eiling. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Reichs-Kreditgesellschaft, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. deren Filialen, Jacquier & Securius, E. L. Friedmann & Co. Norddeutsche Braunkohlenwerke Akt.-Ges., in Helmstedt. Gegründet: 11./4. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Sitz der Ges. bis 16./6. 1908 in Frellstedt. Zweck: Bergbau auf allen Gruben u. Feldern, welche die Ges. eigentümlich oder pacht- weise, oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, zwecks Gewinnung von nutzbaren Mineralien. Die Werke wurden am 1./4. 1922 an die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke A.-G. in Helmstedt verpachtet. Besitztum: Die Ges. betreibt z. Z. den Tagebau ,Ver. Annaé“ bei Etgersleben mit einer jährl- Förderungsfähigkeit von ca. 1.5 Mill. t Braunkohle; ferner die Brikettfabrik „Fürst Bismarck“ bei Völpke mit 8 Pressen u. einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 140 000 Ztr. Briketts. Tagebauanlage wie Brikettfabrik sind mit modernen Masch. ausgestattet und den neuesten Anforderungen der Technik entsprechend eingerichtet. Sämtl. Betriebsstätten haben durch Gleisbahn Anschluss an die Kohlensammelstation Völpke. Der Ges. gehören die Braun- kohlenfelder „Glückaufé, „Wilhelmé, „Andreas“, „Minna“, „Carlé“, „Fortuna“, „Dorothee“ mit Erweiterungsfeld, „Emilie I u. II', „Friedrich“, „Georg“ „Verein. Anna“ u. „Alfred-. Die Felder liegen in den Gemarkungen Völpke, Warsleben, Barneberg, Etgersleben u. Sommersdorf. Anleihe: Der Gesamtbetrag der in Umlauf befindlichen Genussrechte der aufgewerteten Anleihe von 1904 betrug am 31./12. 1931 RM. 6100. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1904 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 350 000 (M. 1000 = RM. 100). Grossaktionäre: Sämtl. Aktien gingen 1911 an die Harbker Kohlenwerke über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.