292 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. durch Zus. leg. der verbliebenen RM. 275 000 St.-Akt. im Verh. 5: 1. Nach Durchführ. der Beschlüsse v. 4./5. 1926 u. 26./10. 1926 beträgt das Kap. RM. 980 000 in Akt. Lit. A: 1260 zu RM. 500, 1575 zu RM. 200, 60 zu RM. 60 u. 785 zu RM. 40. Die G.-V. v. 28./2. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 250 000 in 1250 Aktien Lit. A zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind zu 100 % von einem Konsort. übern. u. den Aktion. zu 110 % im Verh. RM. 2000: RM. 500 angeboten worden. 1928 Umtausch der bisherigen 60 Akt. zu RM. 60 u. 785 Akt. zu RM. 40 in 175 Akt. zu RM. 200. Im Geschäftsjahr 1931 hat die Ges. RM. 230 000 eigene Akt. Lit. A für RM. 78 914 an- gekauft, welche gemäss den Bestimm. der Notverordn. v. 15./12. 1931 zum Mittelkurse Juni- Sept. 1931 mit RM. 55 200 in die Bilanz eingestellt werden mussten. Die G.-V. v. 22./3. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 230 000 auf RM. 1 000 000 durch Einzieh. dieser eigenen Aktien Lit. A in der von der Notverordnung vom 6./10. 1931 vorgesehenen er- leichterten Form. Der sich dabei ergebende Buchgewinn von RM. 174 800 wird mit RM. 46 895 zur Auffüllung des R.-F. u. mit RM. 127 905 zu Abschr. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., (Gr. /0 d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 109 000, Wohngebäude 110 500, Kohlenabbau- gerechtigkeiten 193 427, Gruben- u. Fabrikanlagen 453 188, Vorräte aller Art 95 844, Beteil. 32 754, Kassa 7809, Wechsel 54 536 (eig. Akt. nom. RM. 230 000) 55 200, Kontokorrent-Debit. 233 352 (davon Bankguthaben 88 521). – Passiva: A.-K. 1 230 000, R.-F. 123 000 Abgang lt. G.-V.-B. v. 2./5. 1931 69 895) 53 105, unerhob. Div. 155, Grundentschädig. 9784, Restlöhne aus Dez. 1931 11 580, Kontokorrent-Kredit. 40 986. Sa. RM. 1 345 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk.1) 777 300, soziale Lasten u. Steuern 123 175, Abbruchsarbeiten 6292, Bohrarbeiten 4192, Bergschäden 6114, Kursverlust auf eigene Akt. 23 714, abgeschriebene Forder. 5355, Abschr. 132 768. – Kredit: Erlös der gesamten Anlagen 1 047 786, Ackerpacht u. Mieten 11 559, Zs. 19 566. Sa. RM. 1 078 911. 1) Die Gesamtbezüge des Vorst. u. des A.-R. im Jahre 1931 betrugen RM. 24 580. Bilanz am 31. Dez. 1931 (unter Berücksichtigung der Kapitalherabsetzung): Aktiva: Grundst. 109 000, Wohngebäude 110 500, Kohlenabbaugerechtigkeiten 122 522, Gruben- u. Fabrikanlagen 396 188, Vorräte aller Art 95 844, Beteilig. 32 754, Kassa 7809, Wechsel 54 536, Kontokorr.-Debit. 233 352. – A.-K. 1 000 000, R.-F. (53 105, Zugang 46 895) 100 000, unerhob. Div. 155, Grundentschädig. 9784, Restlöhne aus Dez. 1931 11 580, Kontokorr.-Kredit. 40 986. Sa. RM. 1 162 505. Gewinn- u. YVerlust-Berechnung aus der Kapitalherabsetz: Debet: Abschr. auf Anlage- werte 127 905, Übertrag auf R.-F. 46 895. Sa. RM. 174 800. – Kredit: Gewinn aus der Kapitalherabsetz. RM. 174 800. Kurs: Vorz.-Aktien notierten bis März 1918 in Berlin. Aktien Lit. A notieren im Freiverkehr Berlin. Ende 1925–1930: 12, 16, 91, 75, 79, 30.50 %; 1931 (30./6.): 25.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1924–1925: 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: 0, 0 %. Einheitl. Akt. Lit. X 1926 –1931: 6, 7,8 9, 0, 0 %. Vorstand: Bernhard Hoppe, Lichtenau; Carl Graber, Görlitz. Prokuristen: Rudolf Michna, Robert Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Gumpert, B.-Charlottenburg; Stellv Bankier Anton Ephraim, Dir. Carl Müller, Bankier Franz Siele, Berlin; vom Betriebsrat: G. John. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim. Oscar Heimann & Co. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz (Thür.). Gegründet: 27./4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern, Brikettfabrikation. Besitztum: Die Ges. besitzt eine in Betrieb befindl. Schachtanlage, Grube Schaede, in der Zipsendorfer Flur, sowie eine Brikettfabrik auf Grube Schaede mit 10 Brikettpressen, darunter zwei Doppelpressen. An abbauwertem Kohlenfeld sind noch ca. 900 ha vorhanden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 51 ha 13 a 15 qm in Meuselwitz, Zipsendorf u. Brehna einschl. 5 ha 86 a 12 qam Brikettanlage der Grube Schaede, ferner Hausgrundstücke in Meuselwitz, Zipsendorf, Brossen u. Brehna. – Belegschaft ca. 350 Mann. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H., Leipzig. – Den Vertrieb der Produkte der Ges. hat die Riebeck–Meuselwitz Kohlenhandels- Ges. m. b. H. in Leipzig in Händen. Statistik: 1927 1928 1929 1930 1931 Kohlenförderung . . . t 5585 877 627 808 629 589 541 896 497 195 Brikettherstellung . . . t 2432 133 253 067 253 354 212 034 192 444 Brikettabsatz . . . t?˖ 236 723 243 828 242 953 195643 190 975 Kapital: RM. 2 406 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300 sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1–300). – Vorkriegskapital: M. 432 900.