―― 294 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Produktion: 1927/28 1928/29 1929/30 1930/31 Kohlenförderung. 3............. 542 590 578 052 558 094 524 695 Reheses . 68 129 65 531 63 911 28 197 Gusswaren. 3................... 46 027 37 791 33 617 18 629 Maschinen.. t 4 037 4 396 3 692 2 131 Zement %%%%%............. 17 604 32 775 33417 15 679 Schlackensteine . . . Stück 6 502 550 2 959 517 2 592 100 242 200 Potée %%%........ 1 613 1 316 591 315 Siedesalz. 3....... t 47 932 48 841 45 379 45 149 Steinssls 322 431 390 421 Torf 16 000 16 000 16 100 11 200 Umsatz: Der Gesamtumsatz der Ges. aus dem Verkauf der Erzeugnisse betrug 1929/30 bis 1930/31: RM. 27 135 268, 20 817 136. Auf die Ausfuhr entfielen 7.79 % bzw. 6.74 %. Kapital: RM. 7 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz des Staates Bayern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 25./2. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Verwaltungs- u. Wohngebäude 2 376 227, Betriebs- gebäude 4 474 030, unvollend. Neuanlagen 271 511, Grundstücke 679 882, Bergwerksrechte 6, Schacht- u. Grubenbau 5, Masch. u. Betriebseinricht. 6 058 620, Modelle 6, Werkzeug. Geräte u. Mobil. 14, Patente u. Schutzrechte 40, Betriebsstoffe 322 880, halbfertige Fabrikate 416 798, fertige Fabrikate 2 819 128, Kassa, Scheck u. Wechsel 63 204, Devisen 1437, Wertp. 5, Post- scheck 8828, Debit. 3 275 375, Darlehen an Arbeiter 580 214, Beteil. 14, Realrechte 9043, Übergangsposten 29 979, (fremde Bürgschaften 1 555 122, eigene do. 24 207), Verlust (478 595 ab Gewinnvortrag aus 1929/30 40 073, vertr. Div.-Rückersatz aus 1929/30 140 000) 298 522. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 240 000, Grundstock-Res. 77 845, allg. Res. 774 872, Werksaus- bau-Res. 1 800 000, Beamtenpensions-Res. 3 275 000, Arbeiter- do. 2 000 000, Delkr.-Res. 550 000, Banken 4 072 481, Kredit. 1 718 975, Kundenvorauszahl. 90 340, Reallasten 56 187, Übergangs- posten 30 068, (fremde Bürgschaften 1 555 122, eigene do. 24 207). Sa. RM. 21 685 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben u. Steuern 1 926 058, soziale Lasten (Werksbesitzerbeiträge) 1 360 876, Beamtenversorg.-Bezüge 478 921, Bank-Zs. 352 727, Ausgaben auf Pfalzgruben 900, Normalabschr. 1 361 150, Sonderabschreib. an Beteil. 629. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 40 073, vertr. Div.-Rückersatz aus 1929/30 1) 140 000, Betriebsüberschüsse 4 652 548, verschied. Einnahmen 336 765, Verzugs-Zs. u. Diskont 13 353. Verlust (478 595 ab Gewinnvortrag aus 1929/30 40 073, vertr. Div.-Rückersatz aus 1929/30 140 000) 298 522. Sa. RM. 5 481 262. 1) Dieser Einnahmeposten hängt zusammen mit dem Vertrag zwischen der Ges. und dem Bayerischen Staat wegen der Regelung der Versorgungsbezüge der Beamten der bayerischen Montanwerke. Die Ges. hat die Pensionslasten für die Beamten der vormaligen Bayerischen Staatswerke bekanntlich voll zu tragen. Nach dem angezogenen Vertrag erhält sie allerdings zur Erleichterung ihrer Pensionslasten für die fünf ersten Jahre der Gesellschaftsdauer die Hälfte der ausgeschütteten Dividende zurück. Sie kann diesen Betrag entweder zur Verstärkung der Beamtenpensions-Reserve oder zur Verbesserung des Geschäftergebnisses des nächstfolgenden Jahres verwenden. Für die ihr im Berichtsjahr zurückerstattete Hälfte der Dividende für 1929/30 hat sich die Ges. entschlossen, den daraus herrührenden Betrag von RM. 140 000 zur Entlastung des Berichtsjahres als Gewinnposten zu verrechnen. Dividenden: 1926/27 (6 Mon.): 5 %; 1927/28–1930/31: 10, 10, 4, 0 %. Vorstand: Generaldirektionspräsident Hans Klaiber, Oberbergdir. Michael Zieglmeier, Oberreg.-Rat Josef Hörburger. 8 Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Rat Konrad Sterner, Stellv. Geh. Oberfinanzrat Kurt Flamme, München; Guts- u. Fabrikbes. Theodor Frhr. von Cramer-Klett-Hohenaschau; Fabrikbes. Komm.-Rat Georg Haindl-Augsburg; Studienprofessor u. Mitglied des Landtags Dr. Hans Hilpert, Ministerialrat AugustLegat, München; Mitgl. des Landtags Jakob Mattes, Amberg; Oberbergdir. Wilhelm Meinel, Geh. Hofrat u. Professor an der Techn. Hochschule Christian Prinz, Ober-Reg.-Rat Dr. Richard Ringelmann, Fabrikbes. Komm.-Rat Alexander Roden- stock, Redakteur u. Mitgl. des Landtags Anton Staedele, München; Johannes Timm, Mitgl. des Landtags; Geh. Baurat Dir. Dr. Berthold Winter-Günther, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Blei-Zinkbergbau-Akt.-Ges., München. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 9./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Graphitwerk Kropfmühl, Akt.Ges. in München, Friedrichstr. 34. Gegründet: 5./12. 1916; eingetr. 20./12. 1916. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Bergwerken, Erwerb von Bergwerkseigentum u. sämtliche hierauf bezüglichen Vorbereitungshandlungen, Erwerb von Grundeigentum u. von Optionsrechten, die Gewinnung von Mineralien u. Erzen aller Art, Herstellung von Betrieben u. Anlagen zwecks Nutzbarmachung der gewonnenen Mineralien, Verarbeit. u.