300 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Verlustes von der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. 2 987128) 1 198 927, Verlust 802 667 (wird vorgetragen). Sa. RM. 2 631 077. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1923/24–1930/31: 0, 0, 5, 6, 7, 7, 10, 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Mitgl. Dir. Bergassessor a. D. Hermann Kellermann, Oberhausen; Dir. Dr.-Ing. Otto Wede- meyer, Oberhausen-Sterkrade; Dir. Otto Holz, Oberhausen; Dir. Georg Lübsen, Essen; Stellv. Dir. Dr. jur. Ernst Hilbert, Oberhausen. Prokuristen: Dir. Theodor Kalthoff, Dir. Wilhelm Nefferdorf, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus „In der Aue“, Dabringhausen (Krs. Remscheid-Lennep); Mitgl. Richard Haniel, Baden-Baden; Dr. Curt Berthold Haniel Dr. Franz Haniel, München; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Mecklb.); Dr. Edgar Haniel v. Haimhausen, München; Berghauptmann a. D. Wirkl. Geh. Oberbergrat Franz Liebrecht, Jugenheim a. d. Bergstr.; Regierungsass. a. D. Eduard v. Banck, Woinowitz, O.-S. (Kr. Ratibor); Dr. jur. Bruno Eichwede, Rittergut Milmersdorf (Kr. Templin); Dr. Paul de Gruyter, Rittergut Bantikow, Post Wusterhausen a. d. Dosse; Rudolf Haniel, Düsseldorf; Hans Georg Oeder, Priemern b. Seehausen (Altmark); Reichskommissar z. D. Karl v. Starck, Laar, Post Zierenberg (Bez. Kassel); Landrat a. D. Dr. Leopold Wiesner, Berlin. Zahlstellen: Oberhausen: Eigene Kasse, Girokonto Reichsbank. Akt.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 7./4. 1872. Zweck: Betrieb eines Stahl- u. Walzwerkes u. einer Phosphatfabrik. Zwecks wirtschaftl. Zusammenarbeit war der gesamte Betrieb ab 1./7. 1921 an die Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede verpachtet. Da die Verpachtung sich in mehrfacher Hinsicht nicht als vorteilhaft erwies, wurde der Vertrag mit Wirkung ab 31./3. 1926 aufgehoben. Von dem genannten Tage ab führt die Ges. ihren Betrieb wieder selbst. Besitztum: Grundbesitz 306 ha 92 a 31 qm. Kapital: RM. 10 000 000 in 39 Aktien Lit. A zu RM. 250 000 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Ursprüngl. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, erhöht 1892 auf M. 6 000 000, 1920 auf M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 000 (2: 1) in 39 Akt. zu RM. 250 000 u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 2500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Ilseder Hütte in Gross-Ilsede. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: Nach Nominalbetrag. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Werksanlagen einschl. Wohngebäude u. Grund- besitz 15 125 677, Beteil. 1 057 666, Wertp. 12 137, Kassa u. Postscheck 30 251, Erzeugnisse u. gekaufte Waren 6 815 200, Schuldner 4 716 862, Arbeiter-Hyp. 26 420, Hyp.-Schuldner 45 775, Anleiherechnung 2 289 428, (Freihaltungsanspruch an die IIseder Hütte betr. Anleihe- mithaft 42 000 000, Bürgschaften 51 400, Bürgschaftsschuldner 23 265), Verlust (wird vor- getragen) 933 280. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 1 717 075, Heimsparkasse 4247, Gläubiger: Forder. der Ilseder Hütte 15 824 450, sonst. Gläubiger 2 491 654, Hyp.-Gläubiger 15 270, (hypothekarische Mithaft für Anleihe der Ilseder Hütte 42 000 000, Bürgschaften 23 265, Bürgschaftsgläubiger 51 400). Sa. RM. 31 052 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 215 832, Abschr. auf Anlagen 611 745, do. auf Anleiherechnung 134 015. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 28 312, Verlust- vortrag auf 1931/32 933 280. Sa. RM. 961 592. Der Gewinn floss bis 1925 der Ilseder Hütte zu. 1925/26–1930/31: 0, 0, 5, 5 2, Ö, 0* Vorstand: Vors. Komm.-Rat Gerhard Meyer, Otto Grave, Peine. Prokuristen: W. Spormann, H. Hartjenstein, W. Schäl, W. Blume, Dr. W. Bode, H. Nützel, Ober-Ing. A. Jung. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat a. D. Ewald Hecker, Hannover; Stellv.: Freiherr Cornelius von Berenberg-Gossler, Hamburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav ter Meer, München; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Dr.-Ing. Dr. phil. e. h. Karl Wendt, Essen-Bredeney; Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank Peine. Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft in Ratingen, Festerstr. 4. Gegründet: 27./2. 1890; eingetr. 8./3. 1890. Sitz bis 18./12. 1913 in Düsseldorf. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung das der Firma Flender, Schlüter & Vollrath gehörige Puddel- u. Walzwerk in Düsseldorf, die der Firma H. A. Flender in Düsseldorf gehörige Nieten-, Schrauben- u. Mutterntabrik nebst Hammerwerk in Düsseldorf. 1910 Erwerb der Sghraubenfabrik Buhl & Dellmann in Hilden; diese wurde 1917 wieder abgestossen. 1925 Übernahme der Hildener Schrauben- u. Metallwerke A.-G., Hilden, durch Fusion. Als Übernahmepreis waren RM. 560 000 in Aktien vereinbart. Da sich herausstellte,