Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 315 Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 2 800 000 in 2800 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 (5:2) in 4000 Akt. zu RM. 400. = Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Werksanlagen 1 950 419, Beteil. 6500, Waren 440 079, Forderungen 997 061, Wechsel u. Schecks 43 198, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 10 317. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Schulden 1 687 575, Sa. RM. 3 447 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Verwalt. kosten einschl. Steuern u. Zs. 421 454, Abschr. 205 202. Sa. RM. 626 656. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abrechn. mit der Vereinigte Stahlwerke A.-G. auf Grund des Betriebsgemeinschafts-Vertrages RM. 626 656. Kurs: Ende 1913: 77.50 %; Ende 1925–1930: 36.50, 116, 115, 90, 75.50, 58; 1931 (30./6.): – (54) %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1906. Zugelassen sind sämtl. Aktien. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25 (18 Mon.): 0 % 1925/26: 6 %; 1926 (1./7.–30./9.): 1 % P. r. t.; 1926/27–1930/31: 4, 4, 4, 2¾, 0 % Vorstand: Ernst Brüninghaus, Gustay Brüninghaus. Prokuristen: Wilhelm Scharpe, Heinrich F. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbesitzer Carl Ph. Schniewindt, Neuenrade; Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund; Hütten-Dir. Dr. A. Klinkenberg, Dortmund; Geheimrat Dr. Fritz Thomée, Altena; Hütten-Dir. K. Schirner, Hütten-Dir. Dr. A. Flaccus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Zweigniederl.; Berlin: Abraham Schlesinger. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. (Börsenname: Wittener Gussstahl.) Gegründet: 12./11. 1881; eingetr. 14./11. 1881. Entwicklung: Die G.-V. v. 25./3. 1930 genehmigte die Einbringung der Grundstücke, Werksanlagen u. des Zubehörs des Gussstahl- Werks Witten in die Ruhrstahl-Aktiengesell- schaft gegen Übernahme von nom. RM. 6 426000 Aktien dieses Unternehmens. Lt. Bek. v. März machte die Ver. Stahlwerke A-G. den Aktionären des Gussstahl-Werk Witten ein Angebot zum Umtausch ihrer Aktien in solche der Stahlwerke. Auf RM. 2000 Gussstahl- Werk Witten-Aktien entfielen RM. 1000 Ver. Stahlwerke-Aktien. Der Betrieb der Ges. geht seit 1./3. 1930 für Rechnung der Ruhrstahl-A.-G. Die Ges. hat gleich den übrigen Aktionären der Rnhrstahl Aktiengesellschaft mit deren Hauptaktionär, den Vereinigten Stahlwerken, einen Gemeinschaftsvertrag abgeschlossen, inhaltsdessen ein etwaiger Gewinn der Ruhrstahl Aktien-Ges. an die Verein. Stahlwerke abgeführt wird, wohingegen diese den übrigen Aktionären als Div.-Ersatz den Betrag zahlen, der anteilig auf ihre Akt. als Div. gezahlt werden würde, wenn der Gewinngemeinschafts- vertrag nicht bestünde. Die Verein. Stahlwerke übernehmen also auf der einen Seite den Gewinn der Ruhrstahl-Aktien-Ges., auf der anderen Seite jedoch auch einen etwaigen Ver- lust. Das hat für die übrigen Aktionäre von Ruhrstahl den grossen Vorteil, dass ihnen der Substanzwert ihrer Ruhrstahl-Aktien dauernd erhalten bleibt, während ihnen nach der Gewinnseite nichts entgeht. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 6 426 000 Akt. der Ruhrstahl-A.-G. in Witten, nom. RM. 225 000 Aktien der Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf u. nom. RM. 600 Anteile einer gemeinnützigen G. m. b. H. Kapital: RM. 10 400 000 in 4740 Aktien zu je RM. 200 u. 23 630 Aktien zu je RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 6 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000, erhöht bis 1910 auf M. 6 500 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 26 000 000 in 4740 Aktien zu M. 500 u. 23 630 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 26 Mill. im Verh. 10: 4 auf RM. 10 400 000 in 4740 Akt. zu RM. 200 u 23 630 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (ca. 99 %) ist im Besitz der Vereinigten Stahl- werke A.-G. in Düsseldorf 33„... Anleihe v. 1922. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 2.15. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./9. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 1.82 für je M. 1000 zuzügl. Zs. für 1925 u. 1926 abzügl. Kapitalertragssteuer = RM. 0.10 also insges: RM. 1.92. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 31./12. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch RM. 1500 je Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.