316 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Beteilig. 6 651 0201), Forderungen 79 117 9, Verlust 4 954 507. – Passiva: A.-K. 10 400 000, Obligationsanleihe 58478), Schulden 1 278 797). Sa. RM. 11 684 644. 1) Beteiligungen bestehen aus nom. RM. 6 426 000 Ruhrstahl-Aktien, nom. RM. 225 000 Vereinigte Stahlwerke- Aktien, nom. RM. 600 Geschäftsanteile einer gemeinnützigen G. m. b. H. 2) Forderungen enthalten RM. 45 000 langfristige, hypothekarisch gesicherte Darlehen u. RM. 34 116 sonstige Forderungen. Zweifelhaft sind von diesen Forderungen rd. RM. 22 000, für die genügend Rückstellungen vorhanden sind. ) Dieser Posten enthält eine Reserve, da am Bilanzstichtage nur noch 310 Stück Teilschuldverschreibungen einzulösen waren. ) Hierunter fallen RM. 1 038 030 Schulden an Konzernfirmen, RM. 240 766 sonstige Schulden einschl. Rückstellungen u. Reserven. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom 1./7. 1930 4 885 905, Verlust vom 1./7. 1930–30./6. 1931 68 601. Sa. RM. 4 954 507. – Kredit: Verlust RM. 4 954 507. Kurs: Ende 1913: 184.25 %; Ende 1925–1930: 29.50, 63.50, 64, 45, 32, 35 %; 1931 (30./6.): – (84.50) %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1925–1930: 28, 60, 60, –, 30, 35 %; 1931 (30./6.): – %. Pfide gen: 1912/13: 14 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Dir. Eugen Schlitter, Düsseldorf; Dir. Kurt Schnitzler, Witten a. d. Ruhr. Prokurist: W. Willoeper. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund; Dir. a. D. Carl Merckens, Witten; Gen.-Dir. Dr. W. Fahrenhorst, Dir. C. Rabes, Dir. Dr. Hans Fusban, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co. ― Netallindustrie, Maschinen-, Apparate- und Fahrzeugbau, Tdelmetall- und Schmuckwaren. Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Aalen (Würt..). Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Firma bis 11./12. 1906: Vereinigte Geldschrank-Fabriken. Sitz der Ges. bis 19./6. 1907 in Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonstigen Wert- behältern sowie von Metallgegenständen aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst zurzeit 18 390 qm u. ist in Aalen gelegen. Auf der bebauten Fläche mit 8709 qm befinden sich 13 massive Fabrikgebäude, 1 zwei- stöckiger u. 5 einstöckige Schuppen sowie 3 zweistöckige Wohnhäuser, unbebaut sind 9681 qm. Das Unternehmen ist mit einem neuzeitlichen Maschinenpark zur Herstellung von Geld-, Bücher- u. Effektenschränken, Tresoranlagen sowie eisernen Behältern aller Art ausgestattet u. beschäftigt ca. 250 Beamte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an der G. Schnizer A.-G., Ludwigsburg (A.-K. RM. 150 000) beteiligt. Zweck dieser Ges. ist ebenfalls der Geldschrank- u. Tresoranlagenbau. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Berechtigung auf die ½ Div. der St.-Akt. u. in best. Fällen 5faches St.-Recht. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, 1905 Erhöh. um M. 200 000, 1908 Herabsetz. auf M. 600 000; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 8 000 000 auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-Akt.-Kapital von M. 500 000 auf RM. 5000 (je M. 1000 = RM. 10). Eine in der G.-V. v. 11./5. 1931 beschlossene Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 500 000 wurde wegen eines Formfehlers vom Registerrichter nicht eingetragen; um den bereits entstandenen u. vielleicht noch zu erwartenden Verlust zu decken u. gleich- zeitig die Buchwerte der Sachlage anzupassen, beschloss darauf die G.-V. v. 19./12. 1931 Herabsetzung des A.-K. von RM. 805 000 auf RM. 405 000 unter Zus. leg. der St.-Aktien im Verh. 2: 1. Der Buchgewinn wird verwendet zur Auffüllung der Reserven auf RM. 10 000 u. zum Ausgleich der Wertminderung bei Waren, Gebäuden u. Zuweisung zum Delkredere. Der A.-R. hat sich die Ermächtigung geben lassen, im Falle der gesetzl. Notwendigkeit die Reserven um RM. 30 000 auf RM. 40 000 gleich 10 % des A.-K. zu erhöhen u. die Verwendung des Buchgewinns dementsprechend vorzunehmen. Anleihen: M. 450 000 in 4½ % Obl. von 1904, Stücke zu M. 1000 u. M. 500, aufgewertet auf RM. 150 u. RM. 75. – M. 350 000 von 1920, gekündigt zum 1./7. 1927. Ablös.-Betrag = Zs. = RM. 9.94 (abgerundet auf RM. 10) für nom. M. 1000. – Von beiden Anleihen im Umlauf am 30./6. 1931: RM. 41 125.