Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 317 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besond. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 2 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien, jedoch nur die Hälfte der Div. der St.-Akt. an Vorz.-Akt. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 123 133, Gebäude 220 000, Masch. 52 000, Werkz. u. Geräte 9507, Mobil. 2220, Gleise 1, Patente 1, Beteilig. 10 501, Debit. 79 807, Kassa 943, Banken u. Postscheck 4020, Wechsel 2825, Materialien u. Waren 163 645, Verlust (Vortrag 273 662 – Verlust 1930/31 30 886) 304 547. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 5576, Oblig. 41 125, Oblig.-Zs. 1294, nicht erhob. Div. 574, Banken 11 324, Kredit. 73 981, Guth. der Debit. 6106, transit. Passiven 21 870, Delkr. 6300. Sa. RM. 973 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 180 949, Abschr. 21 145, Delkr. 6300. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 153 590, Zugänge an Gebäude, Masch., Werkz. u. Geräte 23 142, Kursgewinn bei Oblig.-Einlös. 777, Rein-Verlust in 1930)/31 30 886. Sa. RM. 208 394. Kurs: Ende 1927–1930: 67, 50, 40, 16 %; 1931 (30./6.): 14.5 %. Seit Februar 1927 sind sämtl. St.-Akt. zum amtl. Verkehr in Stuttgart zugelassen. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: St.-Akt. 0, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 0, 2½, 2½, 2, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Sihler, Stellv. Erich Stotz. Prokuristen: M. Bühr, H. Schipprak. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy F. Stuber, Bank-Dir. Hans Huthsteiner, Stuttgart; Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang; Rechtsan w. Dr. Hans J. Strauss I, Frankf. a. M. Zahlstellen: Aalen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuber & Co. Joh. Moritz Rump, Akt.-Ges. in Altena j. W., Rahmedestr. 35. Gegründet: 1820; A.-G. seit 19./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Zweck: Fabrikation von Nadeln, Fingerhüten u. Metallwaren sowie der Betrieb eines Kaltwalzwerkes, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Joh. Moritz Rump in Altena i. Westf. u. Letmathe i. Westf. (gegr. 1820) betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Grossaktionäre: Das A.-K. ist restlos im Besitz von Familienangehörigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 352 200, Maschinen 127 800, Mobilien, Utensil., Gerätschaften usw. 24 783, Kraftwagen 2000, Kassa u. Wechsel 2668, Postscheck u. Bank 15 134, Eff. 1, Aussenstände 433 139, Warenvorräte 606 816, (Aval-K. 48 650). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 107 037, Gewinnvortrag 19 763, Hyp. u. langfr. Darlehen 336 907, laufende Akzepte 236 322, Kredit. 202 183, Gewinn 1930/31 2328, (Aval-K. 48 650). Sa. RM. 1 564 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Löhne 1 310 972, Abschr. 82 522, Rein- gewinn 1930/31 2328. Sa. RM. 1 395 824. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 395 824. Dividenden: 1923/24–1930/31: 9, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 995 Direktion: Otto Winter, Wilh. Reuss; Stellv. Otto Winter jr. Prokuristen: Adolf Klauer, H. Winter, G. Lülsdorf. 3 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Willy Vornbäumen, Magdeburg; Fabrikbes. Paul Winter, Kettwig a. Ruhr; Kaufm. Paul Hoesterey, Lennep (Rhld.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. (Börsenname: Esterer Maschinen.) Gegründet: 31./1. 1900, eingetr. 7./3. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. jeder Art, insbes. von Einricht. für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Lokomobilen u. Landmaschinen, insbes. Dreschmaschinen sowie Häcksler. Besitztum: Die Ges. besitzt in Altötting ein Terrain von 73 150 am, davon sind 15 800 qm mit industriellen Anlagen u. Verwalt.-Gebäuden überbaut. Das Werk ist durch ein Industrie- gleis an die Reichsbahn angeschlossen. Zur Entnahme der Betriebskraft aus dem Überland- werk der Ostbayer. Stromyersorg.-A.-G. ist eine Transformatoren- u. Hochspannungs- Schaltanlage von 300 kVA Leistung sowie eine Dampfreserve von 300 PS vorhanden. —– Die Zahl der Angest. u. Arb. beläuft sich z. Zt. auf 250. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, dazu 1920 M. 500 000. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 14./2. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400 (M. 1000 = RM. 400).