318 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 13./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil.: Grundst. 37 850, Gebäude 292 348, Masch. 130 557, Werkz. 1078, Mobil. u. Werkseinricht. 11 583, Modelle 3632, Patente 1, Kassa u. Post- scheck 14 181, Wechsel 26 997, eigene Wertp. 5642, Wertp des Beamtenfürsorge- u. Arb.- Unterstütz.-F. 8745, Debit. 526 002, Vorauszahl. 11 831, Vorräte 563 190. Verlust (122 195 ab Gewinnvortrag vom Vorj. 24 074) 98 121. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr. 35 004, Beamtenfürsorge- u. Arb.-Unterst.-Res. 8745, Hyp. 96 995, Kredit. 57 801, Bankschuld 175 618, empfangene Anzahl. 36 211, noch nicht abgehob. Div. 1384 Sa. RM. 1 731 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absatzspesen u. allg. Unk. 271 228, Abschr. 33 010. – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 24 074, Waren 162 333. Zs.-Überschuss 19 710, Verlust (Reinverlust 1930/31 122 195 ab Gewinnvortrag v. Vorj. 24 074) 98 121 (wird vorgetragen). Sa. RM. 304 238. Ende 1925–1930: 25, 67, 62.5, 60, 45, 23 %; 1931 (30./6.): 23 %. In München notiert. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: RM. 6, 3, 4 per Aktie, 4, 4, 3, 0 %. Direktion: Komm.-R. Max Esterer. Prokuristen: Wagner, Dipl.-Ing. Sauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-R. J. Schayer, Mannheim; Stellv. Oberreg.-Rat Rud. Esterer, Komm.-Rat Dr. R. Hergt, München; Apothekenbes. Dr. Hugo Beck, Altötting. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Metallisator Akt.-Ges. in Altona, Karl-Marx-Str. 123. Die G.-V. v. 21./12. 1931 genehmigte die Verpachtung des Grundstücks und des Betriebs der Gesellschaft an das frühere Vorst.-Mitgl. Dir. Rob. Hopfelt. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Zweck: Ausnutzung der der „Meurersche Akt.-Ges. für Spritzmetallveredelung zu Berlin gesetzlich geschützten Verfahren für Spritzmetallveredelung; Erteilung von Lizenzen auf diese Verfahren sowie die Herstellung, Lieferung u. Aufstellung der für diesen Zweck erforderlichen Einrichtungen, ferner der Betrieb von Geschäften, die mit der Metallindustrie zusammenhängen u. die Beteiligung an geeigneten Unternehmungen. Die Ges. steht im Vertragsverhältnis mit der Meurer'schen A.-G. für Spritzmetall- veredlung, Berlin. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 45 000 000 in 9000 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 300 000 (500: 3). Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Metals Coating Co. of America, Philadelphia. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Lizenz 29 000, Grundst. 90 400, Gebäude 46 864, Masch., Werkz,, Mobil. 54 262, Material 24 184, Aufwert. 8595, Aussenstände 145 120, Bank, Postscheck, Kassa 1834, (Bürgsch. 150 000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2750, Rückst. 4095, Hyp. 8595, Kredit. 77/458, Akzepte 1515, Gewinn (Vortrag 1929 10 383 abz. Verlust 1929/30 4537) 5846, (Bürgsch. 150 000). Sa. RM. 400 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 144 926. – Kredit: Fabrikationserlös 140 389, Verlust 1929/30 4537. Sa. RM. 144 926. Dividenden: 1924/25–1929,30; 0, 0, 5, 8, 0, 0 %. Direktion: Hans Rockhausen. Aufsichtsrat: Rud. Hch. Schroeder, London; Rich. L. Binder, Dr. Pessel, E. W. Wilson, Philadelphia; Dr. Loewenstein, Berlin; A. S. Vedel, Kopenhagen; Georg Marcuse, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Girozentrale Schleswig-Holstein; Philadelphia: National-Security-Bank. Annweiler Email- u. Metall-Werke vorm. Franz Ullrich Söhne in Annweiler, (Pfalz). Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Firma bis 22./5. 1909: Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. –— Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 ha 43 a 52 qm mit darauf befindl. Stanz- werk mit Glühanlagen u. Emaillierwerk u. Aluminiumwarenfabrik, sowie Verzinnerei in Annweiler u. Verzinkerei in Bellheim mit Arbeiterhäusern; Bahnanschluss ist vorhanden. ――