3 322 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. ― Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. Lt. G.-V. v. 24./3. 1924 auch Handel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 829 364, Masch. u. Anlagen 1.663 700, Kassa, Schecks, Wechsel u. Postscheck 228 913, Waren 3 429 312, Wertp., Beteil. 250 940, Hyp.- Forder. 101 171, Debit. 6 940 380. – Passiva: A.-K. 5 000 000, fremde Mittel 7 812 587, R.-F. 2 567 226, Gewinn 63 967. Sa. RM. 15 443 781. u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude, Masch. u. 317 156, Gewinn zum Vortrag 63 967. – Kredit: Vortrag aus 1928 41 874, Ergebnis 339 248. Sa. RM. 381 123. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 753 364, Masch. u. Anlagen 1 534 900, Kassa, Schecks, Wechsel u. Postscheck 116 632, Waren 3 282 274, Wertp., Beteil. 231 005, Hyp.-Forder. 89 671, Debit. 7 370 264. – Passiva: A.-K. 5 000 000, fremde Mittel 7 460 096, R.-F. 2 877 531, Gewinn 40 483. Sa. RM. 15 378 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude, Masch. u. Anlagen 301 679, Gewinn zum Vortrag 40 483. – Kredit: Vortrag aus 1929 63 967, Ergebnis 278 195. Sa. RM. 342 162. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1930: 3, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Franz Cramer, Dr. Hans-Otto Gaedt, Aue; Dir. Hermann Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Bormann, Glauchau; Rechtsanw. Dr. Stoss, Zwickau; Fabrikbes. Emil Kraus, Schwarzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. Sitz in Augsburg. (Börsenname in Berlin: Augsburg-Nürnberger Maschinenfabrik.) Gründung und Entwicklung: 1) „Maschinenfabrik Augsburg“' im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichenbach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau-Act.- Ges. Nürnberg“ im Jahre 1837 unter der Firma Klett & Co.; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. u. 26./11. 1898 u. Eintrag. ins Ges.-Register v. 23./12. 1898. Die Firma lautete von 1898 bis 7./12. 1908: „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, A.-G. in Augsburg“, seitdem wie oben. Hauptgeschäfts- stellen in Augsburg, Nürnberg u. Gustavsburg b. Mainz. – 1927 Angliederung der L. A. Riedinger Maschinen- u. Bronzewaren-Fabrik Akt.-Ges., Augsburg (Umtauschverhältnis 1: 1). Eine Kapitalerhöhung der M. A. N. kam nicht in Betracht. – 1931 in Gemeinschaft mit der Gutehoffnungshütte „ Beteil. an der Schloemann A.-G., Düsseldorf (hydraul. Pressanlagen u. Walzwerke; A.-K. RM. 1 000 000, Div. 1927–1930: J 6 %) Zweck: Herstellung von Maschinen, Fahrzeugen, Eisenkonstrukt., Bauten u. techn. Einricht. aller Art. Die Ges. stellt her: Werk Augsburg: Dieselmotoren, Schiffs-Diesel- motoren, Abwärme-Verwerter an Dieselmotoren, Druckmaschinen, Brauerei-Einrichtungen. – Werk Nürnberg: Dampfkessel, Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Wärmespeicher, Kondensationsanlagen, Grossgasmaschinen u. Gasgebläse, Gaserzeuger, Abwärmeverwerter an Gasmaschinen u. Öfen, Hebe- u. Transporteinrichtungen der verschiedensten Art, Eisen- bahnwagen, Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, Lastkraftwagen, Kraftomnibusse, Werkstoff- prüfmaschinen, hydraulische Pressen, Absaugungs-, Heizungs- u. Trocknungsanlagen. — Werk Gustavyvsburg: Eiserne Brücken aller Art, Hoch- u. Schwebebahnen, Eisenhoch- bauten, wie Hallenbauten für Bahnhöfe, Ausstellungen, Luftschiffe usw., Werkstätten- u. Industriebauten, Hochofenbegichtungsanlagen, Fördergerüste, Hellinge, Gerüstbauten für Transportanlagen, Gas- u. Flüssigkeitsbehälter, insbesondere wasserlose Gasbehälter, Eisen- wasserbauten, wie Wehranlagen, Schleusentore, Schwimmdocks, Schiffshebewerke, Rohr- leitungen, Schiffsdampfkessel, Press- u. Schmiedeteile. Besitztum: Die Werke der Ges. befinden sich in Augsburg, Nürnberg u. Gustavsburg. Der industrielle Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 279 ha, wovon 143 ha auf das Werk Augsburg, 66 ha auf das Werk Gustavsburg u. 70 ha auf das Werk Nürnberg entfallen. Von dem Grundbesitz dienen rd. 126 ha, wovon 40 ha überbaut sind, Fabrikations- u. Verwaltungszwecken, 17 ha sind mit Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern bebaut, 31 ha sind industrielles Reservegelände u. 105 ha, die landwirtschaftlich u. durch Kleingärten für Arbeiter genutzt werden, dienen allgemeinen Reservezwecken. Ferner besitzt die Firma eigene Bürohäuser in Berlin, Charlottenstr. 43, in Essen, Maxstr. 15, ein Wohn- u. Werk- stättengebäude für Lastwagenreparaturen in München, Andréestr. 7 u. ein Beamten- wohnhaus in Stuttgart, Heinestr. 49. Ausserdem 409 ha in Form von 4 von den Werken unabhängigen Gutshöfen, wovon 81 ha auf Werk Gustavsburg (Güter Bleiau u. Langenau bei Gustavsburg), 328 ha auf Werk Nürnberg (Güter Burghöfe u. Lederstadt, Bez.-A. Donauwörth) entfallen. Die Anzahl der Angest. u. Arb. betrug am 30./6. 1930 bzw. 1931: 14 050, 11 400. Kapital: RM. 20 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 400 u. 82 000 Aktien zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: M. 27 000 000.